
Öffentlich verfügbare Hilfsmittel der Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT können die Arbeit erleichtern. Dies gilt grundsätzlich auch für Gemeinden. Allerdings ist Vorsicht geboten. Ein Grossteil der Dokumente und Daten, die von der Gemeindeverwaltung, dem Gemeinderat und Kommissionen bearbeitet werden, sind in der einen oder anderen Form datenschutzrelevant. Einen Text mit beispielsweise Personennamen sollte man ChatGPT und Co. nicht übergeben. Sie Servern ausserhalb der Schweiz anzuvertrauen, ist delikat.
Arbeitet eine Gemeinde mit einer in der Schweiz gehosteten GEVER, die sinnvolle Tools der Künstlichen Intelligenz wie Anonymisierung anbietet, kann sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Dies ist mit eGeKo der Fall. eGeKo beinhaltet auf Gemeindebedürfnisse ausgerichtete datenschutzkonforme KI-gestützte Arbeitserleichterungen. Ganz nach der Philosophie: KI soll die Sicherheit und Verlässlichkeit einer Gemeinde erhöhen – und nicht verringern. Die Gemeindemitarbeitenden sollen zudem von repetitiven Aufgaben befreit werden, so dass sie sich gezielter um Bürgeranliegen kümmern können.
Melden Sie sich noch heute kostenlos und unverbindlich für eine Präsentation oder Webdemo an: