Wer hat, dem wird noch mehr gegeben. Die Rede ist von Verantwortung. Ein Gemeinderat oder eine Gemeinderätin kommt nicht aus dem Nichts. Er war schon früh derjenige im Dorf, der die Steine ins Rollen gebracht hat, übernahm Verantwortung im Beruf, wurde zum Präsidenten des lokalen Vereins gewählt. Sie eröffnete ein eigenes Geschäft und engagierte sich gleichzeitig in der Schulpflege. Und auch in der Familie übernehmen beide Verantwortung. Ein typischer Miliz-Gemeinderat einer Schweizer Gemeinde ist täglich auf der Suche nach einem kostbaren Gut: der Ruhigen Minute. Die Ruhige Minute nach dem letzten Meeting am frühen Abend im Geschäft. Die Ruhige Minute nachdem die Kinder zu Bett gebracht worden sind. Die Ruhige Minute auf dem Flughafen auf der Rückreise aus dem Ausland. Jetzt, genau jetzt hätte er Zeit, die anstehende Gemeinderatssitzung vorzubereiten. Unterlagen studieren, recherchieren, und – warum nicht? – bei gewissen Geschäften bereits seine Stimme abgeben. So können unumstrittene Routine-Traktanden speditiv behandelt werden, damit man sich an der Gemeinderatssitzung ganz auf die heissen und wichtigen Entscheidungen fokussieren kann. Aber wo sind die Unterlagen? Im Home-Office? Auf der Gemeindekanzlei? Im Briefkasten? Oder nur mit einem Laptop online abrufbar in einem Moment, wo einzig das Mobiltelefon griffbereit ist? Die moderne GeVer- Lösung eGeKo hat sich in Schweizer Gemeinden gerade auch für Gemeinderäte und ihre speziellen Bedürfnisse bewährt. Überall. Auf allen gängigen Geräten. Probieren Sie es kostenlos und unverbindlich aus – mit einer Registrierung auf: egeko.ch
Verwandte Projekte
Ideen gegen Fachkräftemangel gesucht – Eine Kleinkunstbühne kann den Kitt fördern
Michael Widmer, Gemeindeschreiber von Frick und Präsident des Gemeindeschreiberverbandes im Kanton Aargau, kennt die Probleme des Fachkräftemangels in Gemeinden. “Um trotz Fachkräftemangels zu gutem Personal zu kommen, sind innovative Massnahmen gefragt,” meint er im Gespräch. Die demographische Herausforderung könne dabei nicht eliminiert werden. Viele Unternehmen stünden im Wettbewerb um die besten Talente. Besondere Herausforderungen erfordern…
Archivierung in Gemeinden – Worauf zu achten ist: Experteninterview
Jede Gemeinde in der Schweiz verfügt auch über ein Archiv. Darin wird all das gelagert, was nicht mehr aktuell verwendet werden muss. Oft wird recht pragmatisch gehandelt, wie Jürg Hagmann berichtet, Eigentümer von RIM Consulting in Baden. Kommunalmanagement: Herr Hagmann, Sie sind Spezialist für Records Management, das heisst für die Verwahrung (Aufbewahrung) von Daten…
OLMA-Bratwurst in Gefahr? – St. Gallen gibt Gegensteuer
«An der HSG werden Professoren freigestellt. Die Olma ist in Gefahr. Der Stiftsbezirk könnte seine Mumie verlieren. Und sogar die Bratwurst verlässt die Stadt.» So sah neulich eine Schlagzeile in der Neuen Zürcher Zeitung aus. Grund genug für mich, besorgt zu sein, denn ich will, dass es den Städten und Gemeinden in der Schweiz gut…
ADVERTORIAL SACHS Printing AG – “Klimaschutz” ist das falsche Wort
Ja, wir haben ein Problem. Der ausbeuterische Umgang mit der Natur über die letzten Jahrzehnte hat deutliche Spuren hinterlassen. Nun wird von Medien, Politik und internationalen Organisationen das Narrativ verbreitet, wir müssten das «Klima» schützen und das Wort Klima steht plötzlich stellvertretend für alle anderen Aspekte des Planeten und der Natur. Weit gefehlt. Nur weil…
Bauen, renovieren und erneuern – Mit Backsteinen Klimaziele schaffen und mehr
Die Klimaziele seien, habe ich in einer Beilage der NZZaS vom 29.01.2023 gelesen, allein mit baulichen Veränderungen und Modernisierung zu erreichen. Im Moment hätten wir, gab Bernhard Salzmann, der Direktor des Schweizerischen Baumeisterverbandes zu Protokoll, eine Sanierungsquote von lediglich weniger als einem einzigen Prozent. «Nur wenn wir diese auf zwei bis drei Prozent steigern können,…
ADVERTORIAL SWISSCOM – Wie erkennen Sie Phishing-Mails?
Noch immer sind Phishing-Mails der häufigste Einstiegspunkt für Cyberkriminelle. Im Privaten auf ein Phishing-Mail hereinzufallen, ist schon ärgerlich genug und mit Umtrieben und allenfalls finanziellen Verlusten verbunden. Doch im Geschäft kommt noch eine weitere Komponente hinzu: Erbeutete Kontodaten können missbraucht werden, um vertrauliche Daten zu stehlen. Und die Mails werden immer raffinierter. Lesen Sie hier…