Wer hat, dem wird noch mehr gegeben. Die Rede ist von Verantwortung. Ein Gemeinderat oder eine Gemeinderätin kommt nicht aus dem Nichts. Er war schon früh derjenige im Dorf, der die Steine ins Rollen gebracht hat, übernahm Verantwortung im Beruf, wurde zum Präsidenten des lokalen Vereins gewählt. Sie eröffnete ein eigenes Geschäft und engagierte sich gleichzeitig in der Schulpflege. Und auch in der Familie übernehmen beide Verantwortung. Ein typischer Miliz-Gemeinderat einer Schweizer Gemeinde ist täglich auf der Suche nach einem kostbaren Gut: der Ruhigen Minute. Die Ruhige Minute nach dem letzten Meeting am frühen Abend im Geschäft. Die Ruhige Minute nachdem die Kinder zu Bett gebracht worden sind. Die Ruhige Minute auf dem Flughafen auf der Rückreise aus dem Ausland. Jetzt, genau jetzt hätte er Zeit, die anstehende Gemeinderatssitzung vorzubereiten. Unterlagen studieren, recherchieren, und – warum nicht? – bei gewissen Geschäften bereits seine Stimme abgeben. So können unumstrittene Routine-Traktanden speditiv behandelt werden, damit man sich an der Gemeinderatssitzung ganz auf die heissen und wichtigen Entscheidungen fokussieren kann. Aber wo sind die Unterlagen? Im Home-Office? Auf der Gemeindekanzlei? Im Briefkasten? Oder nur mit einem Laptop online abrufbar in einem Moment, wo einzig das Mobiltelefon griffbereit ist? Die moderne GeVer- Lösung eGeKo hat sich in Schweizer Gemeinden gerade auch für Gemeinderäte und ihre speziellen Bedürfnisse bewährt. Überall. Auf allen gängigen Geräten. Probieren Sie es kostenlos und unverbindlich aus – mit einer Registrierung auf: egeko.ch
Verwandte Projekte
Meisterschwanden meistert Meisterschaft meisterhaft
Meisterschwanden feiert auf seiner Gemeinde-Webseite. Und das mit gutem Grund: Das Dorf hat wie bereits im Vorjahr das Siegespodest aller Gemeinden im Kanton Aargau erklommen. Veröffentlicht wird der Zeitungsartikel der Handelszeitung, der von ARGUS zusammengestellt wird. ARGUS führt Medienanalysen durch und liefert die Resultate über alle Kanäle hinweg. Das Rating aller Gemeinden der Schweiz erfasst…
Das stille Örtchen hat Potential
Spülen und weg. Schwemmkanalisation nennt man das, was hinten in die Schüssel fällt mit dem Duft der grossen weiten Welt. Experten des Wasserforschungsinstituts EWAG in Dübendorf meinen, das sei nicht mehr zukunftsfähig. Es brauche einen Paradigmenwechsel, sagen sie. Abwasser sei eine wertvolle Ressource und gehöre genutzt. Urin und Fäkalien enthielten Nährstoffe. Sie sollen getrennt…
Littering mal anders: Eine Pfandschloss-Idee erobert die Welt
Wenn die Tage kürzer werden, geht die Badesaison langsam zu Ende. Zeit für Sunlounger gmbh, innezuhalten und zurückzublicken. Und sich zu freuen! «Unsere Pfandschloss-Idee ist in bald 100 Standorten in der ganzen Schweiz Realität geworden.» das freut uns sehr. Was vor mehr als 15 Jahren als Geistesblitz während einer Auszeit am Strand begann, wurde in…
Wohnortförderung: Vom Lied von der Glocke zum Leid mit der Glocke
Als ich noch ein kleiner Junge war – und das ist gar nicht so lange her, denn sonst könnte ich mich nicht mehr daran erinnern – gab es rund um Ostern kein Geläut der römisch-katholischen Kirchenglocken. Meine Grossmutter sagte mir, sie seien nach Rom gegangen, um zu beichten. Jetzt weiss ich auch, worüber sie beichten…
ADVERTORIAL WE TALENT – Tagesaktueller Talent-Feed für Ihre Gemeinde-Webseite
Viele Gemeinden wollen zeigen, wo man eine Stelle findet. Das ist eine der Massnahmen für Wirtschaftsförderung. Deshalb haben sie auf ihrer Webseite einen Link gesetzt, der zu offenen Jobs führt. Manchmal tun das auch Regionen wie hier zum Beispiel das Fricktal im Aargau (->link). Wer hier klickt, wird verbunden mit Plattformen, auf denen Arbeitsstellen in…
ADVERTORIAL SWISSCOM – KMU in falscher IT-Sicherheit – Gemeinden auch?
Viele Gemeinden glauben, dass sie genug für Datenschutz und Datensicherheit unternehmen. Das kann sich als gefährlicher Irrtum entpuppen. Denn oft gibt es organisatorische Schwachstellen, die die getroffenen IT-Sicherheitsvorkehrungen untergraben. Dieser Artikel zeigt drei typische Beispiele, wie KMU sich und Ihre Daten ungewollt angreifbar machen. Damit Ihnen dies in Ihrer Gemeinde nicht passiert, finden Sie in…