Die Digitalisierung schreitet voran – auch in Städten und Gemeinden. Doch mit den Chancen steigen auch die Risiken: Cyber-Angriffe nehmen zu und öffentliche Verwaltungen geraten zunehmend ins Visier von Hackern. Ransomware-Attacken, Datenlecks oder Systemausfälle können nicht nur den Verwaltungsbetrieb lahmlegen, sondern auch das Vertrauen der Bürger erschüttern. Eine Cyberversicherung schützt gezielt vor diesen Bedrohungen.

📈 Warum ist eine Cyberversicherung für Gemeinwesen unverzichtbar?


🔹 Finanzieller Schutz: Deckt Kosten für IT-Forensik, Krisenmanagement und Systemwiederherstellung.
🔹 Rechtliche Sicherheit: Unterstützung bei Datenschutzverletzungen und Haftungsfragen nach dem Datenschutzgesetz.
🔹 Prävention & Schulung: Sensibilisierte Mitarbeitende reduzieren Cyberrisiken erheblich.
🔹 Absicherung gegen Betriebsunterbrechung: Kompensation von Ertragsausfällen durch Cyberangriffe.


Die Bedrohung ist real: Über 23’000 Schweizer KMU und Behörden sind jährlich von Cybervorfällen betroffen (Quelle: gfs-Zürich). Doch mit der richtigen Strategie und Versicherungslösung lässt sich Cyber-Resilienz gezielt aufbauen.

 

🔍 Massgeschneiderte Lösungen für Ihre Sicherheit


Wie bereits viele Gemeinwesen unterstützt ARISCO auch Sie dabei, das Risikoprofil Ihrer öffentlichen Verwaltung zu analysieren und ein passendes Cyber-Programm zu entwickeln. Gemeinsam sorgen wir für mehr digitale Sicherheit!

Mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Homepage. Den Link dazu finden Sie gleich hier:

Weiter Beiträge