Es gibt Stimmen die sagen: “Lieber nicht von Leerständen reden, das ist schlechte PR.” Ich meine: Wer Leerstände versteckt wird sie nicht wieder füllen. Zudem ist die Leerstelle eines Anbieters die Chance für einen künftigen Nutzer. Also: Marketing brauchts. Gewerbeliegenschaften suchen ihre Mieter. Erfolge sind nicht immer einfach zu realisieren. Die Standortförderung Limmattal hat deshalb ein Konzept entwickelt, das einem konzeptionellen, vernetzen Ansatz folgt. In erster Linie werden Qualitätsliegenschaften einzeln (“Kachelkonzept”) auf der Homepage übersichtlich präsentiert. Mit einem Label “Von der Standortförderung empfohlen”. Bilder, Umfeldinformationen, Standortfaktoren und Feedback-Möglichkeiten machen die Information umfassend. Jede Liegenschaft kann mit einem url-Link eigenständig vermarktet werden. In Ergänzung dazu versendet die Limmattaler Standortförderung dreimal jährlich per Post an über 800 Adressen eine hard-copy-Publikation, die als Mini-Zeitung konzipiert ist und wo diese Immo-Gelegenheiten ebenfalls abgebildet sind. In Ergänzung dazu dienen diese “Kacheln” auch zur Beantwortung von Ansiedlungsanfragen. Als Quelle für die Informationen dienen Portale wie Homegate und vor allem aber das breite Netzwerk der Immobilienbranche. Der Beitrag von Hofer Kommunalmanagement: Konzeption, Aufsetzung und Umsetzung dieses Konzepts. Betreuung, Updates. Medienarbeit, Schaffung der Webseite.
Verwandte Projekte
ADVERTORIAL WE TALENT – Tagesaktueller Talent-Feed für Ihre Gemeinde-Webseite
Viele Gemeinden wollen zeigen, wo man eine Stelle findet. Das ist eine der Massnahmen für Wirtschaftsförderung. Deshalb haben sie auf ihrer Webseite einen Link gesetzt, der zu offenen Jobs führt. Manchmal tun das auch Regionen wie hier zum Beispiel das Fricktal im Aargau (->link). Wer hier klickt, wird verbunden mit Plattformen, auf denen Arbeitsstellen in…
Wirtschaftsförderung Uri: 5 Fragen an Stefan Büeler – Die neue Standortförderstrategie am Gotthard
Der Kanton Uri hat neulich seine kantonale Strategie der Standortförderung aus dem Jahre 2016 angepasst. Grund genug, Stefan Büeler zum 5-Fragen-Interview einzuladen. Stefan Büeler ist im Kanton Uri Vorsteher im Amt für Wirtschaft und öffentlicher Verkehr. Kommunalmanagement: Warum schon wieder ein Update, was war der Auslöser? Stefan Büeler: Obwohl wir als kleines Team eher pragmatisch…
Verzweiflung im Fachkräftemangel – Französische Zustände erreichen Affoltern am Albis
Die 36-Stunden-Woche war in Frankreich – oder ist heute noch – die Regel. Was kämpferische Gewerkschaften erstritten, kommt in Schweizer Gemeinden im Trend völlig lautlos daher. So hat die Gemeinde Affoltern am Albis jüngst die Arbeitszeit reduziert und die 38-Stunden-Woche eingeführt. Affoltern am Albis ist das regionale Zentrum des Bezirks Affoltern im Kanton Zürich.…
Der Druck aus Zürich steigt – Glarus greift zur aktiven Bodenpolitik
Firmen brauchen Platz und Raum, und zwar am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt und mit der geeigneten Infrastruktur. Um dieses Ziel im Kanton Glarus zu erfüllen, tritt neu ein aktives Flächenmanagement auf den Plan. Die Nachfrage aus dem Metropolitanraum Zürich sei gross. Deshalb gelte es, «standortrelevante Flächen, Areale oder strategisch wichtige Immobilien zu sichern», schreibt…
IG Kleingemeinden Graubünden – Der etwas “andere” Gemeindeverband
Der Schweizerische Gemeindeverband ist mit allen kommunalen Organisationen auf kantonaler Ebene vernetzt und verbunden und tausch sich aus. Mit allen? Nein!!! In einer Ecke der Schweiz gibt es einen Kanton – und es ist nicht mal ein kleiner – der tickt völlig anders. Das war schon oft so. Nehmen wir zum Beispiel das Autofahren: Dieses…
Start up’s besteigen den InnoTrain – Bits und Snacks im Bündnerland
Wie kombiniert man Interessen des Tourismus mit jenen des Ansiedlungsmanagements? Der Kanton Graubünden hat hierzu eine Lösung gefunden. Und zwar im Unterland in der Region von Zürich. Hier gibt es nämlich die Stadt Schlieren und darin das Institut für Jungunternehmen (IFJ). Dieses ursprünglich aus dem St. Gallischen stammende Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt,…