Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor – Jetzt Besuch bei Suisse Public 2023 einplanen!

Liebe Gemeindeverantwortliche Ganz gewiss haben Sie sich die vier informativsten Tage des Jahres 2023 im Kalender bereits eingetragen! Vom 6. bis zum 9. Juni 2023 findet  auf dem Gelände der BERNEXPO die ultimative Fachmesse für Gemeinden Städte und Regionen statt. Da sollten Sie dabei sein. Falls noch nicht eingeplant, hier ist eine Orientierungshilfe für Kurzentschlossene.…

In dubio pro popolo – Bundesgericht fällt wegweisenden Demokratie-Entscheid für Hochdorf (LU)

Hochdorf ist eine Gemeinde mit knapp 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit drei Kleeblättern im Wappen. Allerdings nicht vierblättrige. Deshalb wohl haben die Behörden am 03.05.2023 vor Bundesgericht kein Glück gehabt. Eine Volksinitiative, die sie nicht zur Abstimmung zulassen wollten, wurde nun in Lausanne für gültig erklärt. Es wird abgestimmt. In dubio pro popolo, urteilten die…

Mit Automatisierung gegen Fachkräftemangel – Die Lösung von OneGov.ch

Die Verwaltung und Effizienzsteigerung – ein Begriffspaar das zusammenpasst wie Feuer und Wasser. Wo immer in öffentlichen Dienststellen Projekte gestartet werden, die eine Etikette mit dem Titel «Effizienzsteigerung» tragen, gehen in den Amtsstuben schon mal da und dort die Alarmsirenen los.   Eine gewisse Angst vor Jobverlust geht um, wird bestimmend, treibt die Stimmung in…

Zurzibieter Standortförderung hält Wort – Erster Innovationspreis ist vergeben

Im letzten Jahr wurde der Preis versprochen. Und nicht weniger als 10 Kandidaten haben sich beworben um den Pokal für den erstmals vergebenen Innovationspreis der Zurzibieter Standortförderung WFZ. Die Vergabekriterien waren anspruchsvoll. Das Produkt soll neu sein, in der Region ihren Ursprung haben, einen Mehrwert schaffen, nachhaltig daherkommen und die Anforderung, innovativ zu sein, erfüllen.…

„Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen“ – Das Schweizer Raumkonzept auf Klimakurs

Es besteht seit 2012 und ist eine wichtige Planungsgrundlage: Das Raumkonzept Schweiz. Nun wird es aktualisiert. Was wird neu? Das weiss man noch nicht so ganz genau. Sicher ist aber, dass es neue Themen sind, die aufgegriffen werden: Der Klimawandel, die Energieproduktion sowie die Digitalisierung. Zudem sollen sowohl städtische als auch ländliche und die Berggebiete…

Neue Modelle der Kommunikation – Ebikon hat ein Gespür für mehr

Jede Gemeinde ist verpflichtet, Ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. In den allermeisten Fällen geschieht dies via Webseite und die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen oder gehalten, sich dort zu informieren. Das ist Standortinformation.   Die Gemeinde Ebikon, ein Vorort von Luzern mit rund 13000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat eine proaktivere…

Stadt Bern hat einen Verhaltenskodex – Gutes Walten hilft gestalten

In einer Zeit, in der sogar die Finanzmärkte auf Nachhaltigkeit, Sozialverhalten und Governance getrimmt werden (ESG-Vorgaben), ist es an der Zeit, dass sich auch die Gemeinden nicht nur Ziele der Nachhaltigkeit geben, sondern auch solche eines Code of Conduct auf Führungsebene. Die Stadt Bern hat dies getan und sich einem Verhaltenskodex der Stadtverwaltung Bern untergeordnet.…

Wenn Fachkräfte in Gemeinden fehlen – Schalterschluss in Hombrechtikon

Das ist natürlich übertrieben. Ganz dicht geschlossen sind in «Hombi» die Schalter für die Bevölkerung nicht. Aber drastisch ist die Massnahme schon und wirkungsvoll, aber möglicherweise wirklich unumgänglich.   Weil das Personal fehlt, müssen Schalter geschlossen bleiben. Zumindest zeitweise. Betroffen ist das Bauamt. Hier kann das Tagesgeschäft aktuell nur dank dem Engagement von temporären Mitarbeitenden,…

Zusammenarbeit im Team auf dem Prüfstand – Wenn der Klimawandel den Gemeinderat erfasst

Vor einiger Zeit führte ich mal eine Umfrage durch zur Befindlichkeit auf der Stufe der Gemeindepräsidien. Das Ergebnis war wirklich sehr interessant. An erster Stelle stand nämlich nicht die Gemeindeautonomie oder behördliche Vorgaben der kantonalen Instanzen. Auch nicht das fehlende Geld oder die Last der Projekte. An erster Stelle stand in vielen Antworten der Frust…

Schweizer Premiere in Luzern – Ein Ethik Beirat für Smart-City-Projekte

Wenn eine Gemeinde auf die Digitalisierung setzt, ist sie modern. Behördengänge können elektronisch abgewickelt werden, im öffentlichen Raum wird die neue Technologie wo immer möglich eingesetzt. Ein Ort entwickelt sich zu einer Smart City. Sensoren messen Besucher- und Verkehrsströme und bieten Grundlagen für eine bedarfsgerechte Steuerung.   Doch, wo Daten gesammelt oder Dienstleistungen verändert –…