Schweizer Premiere in Luzern – Ein Ethik Beirat für Smart-City-Projekte

Wenn eine Gemeinde auf die Digitalisierung setzt, ist sie modern. Behördengänge können elektronisch abgewickelt werden, im öffentlichen Raum wird die neue Technologie wo immer möglich eingesetzt. Ein Ort entwickelt sich zu einer Smart City. Sensoren messen Besucher- und Verkehrsströme und bieten Grundlagen für eine bedarfsgerechte Steuerung.   Doch, wo Daten gesammelt oder Dienstleistungen verändert –…

Zankapfel Beschaffungswesen – Eine neue Dimension wird in Solothurn diskutiert

Für viele Firmen in einer Gemeinde ist Standortförderung eine ganz einfache und klare Sache: Die kommunalen Aufträge müssen lokal vergeben werden, egal was es kostet. Nun, das ist natürlich etwas überspitzt formuliert. Es spiegelt aber etwas, das häufig anzutreffen ist: Unmut der lokalen Wirtschaft gegenüber den Behörden, wenn es um das Beschaffungswesen im Rahmen der…

Bern schaltet den Digital-Turbo ein – Gesetzliche Pflicht für alle Gemeinden

Bern ist mit den Themen Smart City und Smart Villages forsch unterwegs: Seit dem 1. März schreibt es ein kantonales Gesetz vor: Alle Behörden müssen untereinander und im Umgang mit ihrer Kundschaft auf elektronischem Weg verkehren können. Wer also zum Beispiel mit seiner Wohngemeinde zu tun hat, soll dies künftig auch elektronisch tun dürfen. Dazu…

Kriterien der Nachhaltigkeit in der Praxis – ESG am Dorfbrunnen?

Eine solche Geschichte könnte sich zugetragen haben: In einer Gemeinde werden traditionsreiche, schöne, alte Dorfbrunnen durch Neue ersetzt. Einwohner freuen sich darauf, einen davon übernehmen zu können. Doch bevor sie sich organisieren und melden, sind alle weg. Unter der Hand abgewickelt. Was steckt dahinter? Ich komme darauf zurück. Szenenwechsel. Ein Gespenst geht um in Europa…

Sozialhilfebezug und BVG-Guthaben – Stossende Ungleichbehandlung auf kommunaler Ebene jetzt in Gutachten aufgedeckt

In einigen Kantonen sind Gemeinden dazu übergegangen, Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind zu veranlassen, BVG-Vorbezüge zu tätigen. Dies kann und soll dazu führen, dass sie im Moment nicht auf Sozialhilfe der Gemeinde angewiesen sind. So wird das Gemeindebudget entlastet. Wenn die betroffene Person jedoch BVG-Gelder vorbezieht, kann dies im Rentenalter zu Altersarmut führen, was…

Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates

Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…

Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende April 2023

Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen.   Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…

Artikel von Bruno Hofer in der NZZ – Standortförderung beginnt auf der kommunalen Ebene

Jeder, der von Standortförderung spricht, versteht etwas anderes darunter. Die einen denken, es bedeute quantitatives Wachstum, mehr Immobilien, Zuwanderung mit vielen negativen Folgen für die Umwelt. Die anderen sehen im Begriff die Wirtschaftsförderung, wobei es sich vor allem um das Ansiedeln von Firmen handelt und um alle Massnahmen der Bestandespflege, die dazu führen, dass die…

Interview mit Bernd Scholl, Professor emeritus ETH Zürich – Ten years after – Raumplanung quo vadis?

Für Bernd Scholl ist die neue Raumplanung, wie sie am 03.03.2013 in der Volksabstimmung gutgeheissen wurde, eine eindeutige Erfolgsgeschichte. «Das Ausland beneidet uns dafür,» urteilt er im Gespräch mit Kommunalmanagement. Der emeritierte Professor für Raumplanung der ETH Zürich hat das Werden der Gesetzesvorlage hautnah erlebt. Das «Ja» war für ihn aber keine Überraschung. «Man wollte…

Städteverband im Gespräch – Martin Flügel: Städte sind weiterhin im Bundesrat vertreten

Die Meldung ging am 24. Juni 2021 durch die Medien: Ab Oktober 2021 wird Martin Flügel die Nachfolge von Renate Amstutz als Direktor des Städteverbandes antreten. Nach etwas mehr als einem Jahr ergreifen wir deshalb die Gelegenheit, die Befindlichkeit des neuen Amtsführers zu eruieren.   Kommunalmanagement: Herr Flügel, Sie sind nun seit einiger Zeit neu…