Machen Sie einen “Quick”! – Finden Sie heraus, wo Ihre Gemeinde im Rating steht

Wissen Sie, wo Ihre Gemeinde im Vergleich zu den Nachbarn steht? Kennen Sie im Detail die Qualität Ihrer Standortfaktoren, die massgebend dafür sind, dass Menschen und Firmen sich ansiedeln und in Ihrer Gemeinde bleiben wollen?  Führen Sie die “Quick-Standortbestimmung” mit Hofer Kommunalmanagement AG durch und schaffen Sie damit eine wasserfeste Diskussionsgrundlage für die weitere Entwicklung…

Wer das Haus verlässt, fällt darunter – Wie man die Pendlerstatistik richtig liest

Ein Gespenst geht um in der Schweiz. Das Gespenst der Pendlerstatistik. Zahlreich sind – für jede Gemeinde exakt zugeschnitten – die Medienberichte, die zurzeit aus dem Boden spriessen. Fleissig die Journalisten? Nein, im Abspann erscheint des Rätsels Lösung: «Die Texte sind mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.» Algorithmen: Dahinter stecken nicht neue Nahrungsmittel wie Meeresalgen,…

Protagonisten der Standortförderung – Die stillen Schaffer der Schweiz

Man hört und liest relativ wenig von ihnen. Vor allem im Vergleich zu Deutschland. Dort erscheinen fast täglich Zeitungsartikel mit Standortförderern. Interviews, Reportagen und vieles mehr. Weil das so ist, dachte ich mir, es mache Sinn, die Protagonisten der Standortförderung in der Schweiz zu portraitieren. Ich wollte aufzeigen, was sie antreibt. Welche Projekte sie führen.…

Kommunal-Umfrage Wirtschaftsförderung: Hier sind die ersten Ergebnisse

Unlängst haben wir in diesem Blog eine Umfrage bei Gemeinden lanciert. Zur Debatte stand die Gretchenfrage «Wie hast Du’s mit der Wirtschaftsförderung?». Wir hatten gefragt, ob Neuzuzügerfirmen oder Neugründerfirmen einen Willkommensbrief erhielten, Befindlichkeitsbefragungen durchgeführt würden, Firmenbesuche stattfänden und zu Erfolgen gratuliert werde. Ferner, ob beim Leerständemanagement bei Liegenschaften geholfen werde von Seiten der Gemeinde und…

Welche Gemeinde hat die Nase vorn?

Heute geht es um den Wettbewerb der Gemeinden Eschlikon und Münchwilen. Über den Kanton Thurgau zu schreiben, ist zurzeit zwar nicht so sehr «en vogue». Der ansonsten vergleichsweise sehr mustergültige Schweizer Kanton hat Schaden an seiner Reputation genommen. Ein Unternehmens-Tycoon wurde frühgeimpft, ansonsten hinkt der Thurgau bei der Impferei hinterher. Dennoch möchte ich einen Nachzug…

Wo ist der Befreiungsschlag à la Delamuraz?

Die aktuelle Covid-Krise wirft ein Licht auf die Funktionsweise des Schweizer Bundesrats. Von aussen betrachtet, stellt man fest, dass die Komplexität seiner Entscheide ständig zunehmen. Er will es allen recht machen. Sucht Kompromisse, schafft Einbezüge von Betroffenen. Will niemanden so wirklich aussen vor lassen. Je länger die Krise dauert, desto mehr Brainpower scheint der Bundesrat…

Deutsche Standortförderungen bestehen Härtetest

Moduldrei, eine Firma aus Dortmund, ist spezialisiert auf Standortstrategien und hat eine Umfrage bei 749 Kommunen durchgeführt. Dabei ging es um Fragen zur Corona-Krise. Das Resultat zeigt, dass Standortförderung in diesen Zeiten enorm wichtig ist. Die Zahl der Beratungsgespräche für Unternehmungen hat sich im teilweise sogar um das zwanzigfache gesteigert. Viele Beratungsgespräche fanden über Webcasts…

Standortförderung systematisch betreiben

Der Wettbewerb der Standorte ist eine grosse Herausforderung. Die Nase vorn haben nur jene Städte, Dörfer und Regionen, die eine zielgerichtete und aktive Standortförderung betreiben. Doch was ist gute Standortförderung? Oft herrscht Verwirrung. Was ist zu tun, was ist zu lassen? Mit meinem systemischen Kommunalmanagement bringe ich Ordnung in die Disziplin der Standortförderung. Nichts wird…