Stadt Bern hat einen Verhaltenskodex – Gutes Walten hilft gestalten

In einer Zeit, in der sogar die Finanzmärkte auf Nachhaltigkeit, Sozialverhalten und Governance getrimmt werden (ESG-Vorgaben), ist es an der Zeit, dass sich auch die Gemeinden nicht nur Ziele der Nachhaltigkeit geben, sondern auch solche eines Code of Conduct auf Führungsebene. Die Stadt Bern hat dies getan und sich einem Verhaltenskodex der Stadtverwaltung Bern untergeordnet.…

Wenn Fachkräfte in Gemeinden fehlen – Schalterschluss in Hombrechtikon

Das ist natürlich übertrieben. Ganz dicht geschlossen sind in «Hombi» die Schalter für die Bevölkerung nicht. Aber drastisch ist die Massnahme schon und wirkungsvoll, aber möglicherweise wirklich unumgänglich.   Weil das Personal fehlt, müssen Schalter geschlossen bleiben. Zumindest zeitweise. Betroffen ist das Bauamt. Hier kann das Tagesgeschäft aktuell nur dank dem Engagement von temporären Mitarbeitenden,…

Zusammenarbeit im Team auf dem Prüfstand – Wenn der Klimawandel den Gemeinderat erfasst

Vor einiger Zeit führte ich mal eine Umfrage durch zur Befindlichkeit auf der Stufe der Gemeindepräsidien. Das Ergebnis war wirklich sehr interessant. An erster Stelle stand nämlich nicht die Gemeindeautonomie oder behördliche Vorgaben der kantonalen Instanzen. Auch nicht das fehlende Geld oder die Last der Projekte. An erster Stelle stand in vielen Antworten der Frust…

Schweizer Premiere in Luzern – Ein Ethik Beirat für Smart-City-Projekte

Wenn eine Gemeinde auf die Digitalisierung setzt, ist sie modern. Behördengänge können elektronisch abgewickelt werden, im öffentlichen Raum wird die neue Technologie wo immer möglich eingesetzt. Ein Ort entwickelt sich zu einer Smart City. Sensoren messen Besucher- und Verkehrsströme und bieten Grundlagen für eine bedarfsgerechte Steuerung.   Doch, wo Daten gesammelt oder Dienstleistungen verändert –…

Zankapfel Beschaffungswesen – Eine neue Dimension wird in Solothurn diskutiert

Für viele Firmen in einer Gemeinde ist Standortförderung eine ganz einfache und klare Sache: Die kommunalen Aufträge müssen lokal vergeben werden, egal was es kostet. Nun, das ist natürlich etwas überspitzt formuliert. Es spiegelt aber etwas, das häufig anzutreffen ist: Unmut der lokalen Wirtschaft gegenüber den Behörden, wenn es um das Beschaffungswesen im Rahmen der…

Bern schaltet den Digital-Turbo ein – Gesetzliche Pflicht für alle Gemeinden

Bern ist mit den Themen Smart City und Smart Villages forsch unterwegs: Seit dem 1. März schreibt es ein kantonales Gesetz vor: Alle Behörden müssen untereinander und im Umgang mit ihrer Kundschaft auf elektronischem Weg verkehren können. Wer also zum Beispiel mit seiner Wohngemeinde zu tun hat, soll dies künftig auch elektronisch tun dürfen. Dazu…

Kriterien der Nachhaltigkeit in der Praxis – ESG am Dorfbrunnen?

Eine solche Geschichte könnte sich zugetragen haben: In einer Gemeinde werden traditionsreiche, schöne, alte Dorfbrunnen durch Neue ersetzt. Einwohner freuen sich darauf, einen davon übernehmen zu können. Doch bevor sie sich organisieren und melden, sind alle weg. Unter der Hand abgewickelt. Was steckt dahinter? Ich komme darauf zurück. Szenenwechsel. Ein Gespenst geht um in Europa…

Sozialhilfebezug und BVG-Guthaben – Stossende Ungleichbehandlung auf kommunaler Ebene jetzt in Gutachten aufgedeckt

In einigen Kantonen sind Gemeinden dazu übergegangen, Menschen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind zu veranlassen, BVG-Vorbezüge zu tätigen. Dies kann und soll dazu führen, dass sie im Moment nicht auf Sozialhilfe der Gemeinde angewiesen sind. So wird das Gemeindebudget entlastet. Wenn die betroffene Person jedoch BVG-Gelder vorbezieht, kann dies im Rentenalter zu Altersarmut führen, was…

Zu Papier gebracht im nördlichen Aargau – Erfahrungen eines Gemeinderates

Wenn wiederholt weniger als zehn Prozent der Stimmberechtigten die Gemeindeversammlung besuchen, sollten die Verantwortlichen zur Qualitätssicherung der politischen Arbeit einen Einwohnerrat prüfen. Dies ist eine von vielen Thesen von Meinrad Schraner, der in einem Buch über seine Erfahrungen als Gemeinderat der Gemeinde Laufenburg berichtet. Man müsse sich bewusst sein: Exekutivmitglieder von Gemeinden seien rund um…

Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende April 2023

Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen.   Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…