Wo Dorfhund Jessie regierte

Nicht der Fachkräftemangel war schuld. Auch nicht der Umstand, dass niemand sich zur Verfügung stellen wollte, das Amt des Gemeindeammanns zu übernehmen. Dass Dorfhund Jessie allen Ernstes gewählt wurde, geschah spasseshalber. Denn eigentlich wollte die Ortschaft gar nicht mehr regiert werden. Denn eine politische Verwaltung gibt es nicht. Die öffentlichen Belange werden in dieser «Schweizer…

Fachkräftemangel in Gemeinden – ist das Wahlsystem schuld?

Gemeindeverantwortliche finden ist vielerorts nicht einfach. Könnte es am Wahlsystem liegen? Die Recherche des Journalisten Lukas Nussbaumer (Luzerner Zeitung) weist nach, dass es im Kanton Luzern viel mehr zweite Wahlgänge gibt, als in Zürich. Ursache dafür seien die unterschiedlichen Wahlsysteme. Wer ständig riskieren muss, es im ersten Wahlgang nicht zu schaffen, überlegt es sich logischerweise…

Wie pflegen Sie Ihre politischen Parteien am Ort?

Die offiziellen Organe einer Gemeinde sind Versammlungen und die Urnengänge. Eigentlich muss man nicht mehr tun. Viele Gemeinden tun aber mehr. Sie laden von Zeit zu Zeit die lokalen Parteien zu Gesprächen eins. Allerdings gibt es solche, die lieber wieder davon wegkommen möchten. Die Treffen hätten sich leider zu Gelegenheiten entwickelt, in denen man «Dem…

Warum das Rontal eine regionale Standortförderung verdient hätte

Es liegt ähnlich wie das Limmattal: Entlang eines Flusslaufs, in einer Verkehrsschneise: Das Rontal im Kanton Luzern. Seinen Kern bilden die fünf Gemeinden Ebikon, Dierikon, Root, Buchrain und Gisikon. Das Rontal ist die Verbindungsachse für Zürcher auf dem Weg via Gotthard in den Tessin. Die Raststätte St. Katharina Nord ist deshalb so beliebt, weil sie…

Worte schaffen Werte, Wohlstand und Wohlfahrt

Zurzeit gibt es eine Debatte gegen die Standortförderung. Doch sie geht fehl. Sie schlägt den Sack und meint den Esel. Doch der Reihe nach: In einem engagierten Zeitungsartikel schreibt Moritz Kaufmann, in Zürich wolle die SP die Gelder für die Standortförderung kürzen. (nzz am Sonntag, 22.10.). Was ist davon zu halten? Der Artikel geht von…

Wie zufrieden sind Ihre Einwohnerinnen und Einwohner?

Das Gemeinderating sagt viel aus über die Qualitäten von Städten und Gemeinden. Rund 1000 werden jedes Jahr evaluiert von der Firma IAZI und in der Handelszeitung kann man die Resultate je nachdem bejubeln oder bemäkeln. Sie stützen sich jedenfalls auf stabile Statistiken und geben ein absolutes Bild. Standortbestimmungen sind jeweils eine gute Sache. Werden sie…

Was braucht es, dass ein Gemeindeportrait „gut“ ist?

Gemeindeportraits sind fixe Bestandteile aller Webseiten von Gemeinden. Ich habe mich mal umgeschaut und nach einem Zufallsgenerator, den ich selber in nächtelanger Arbeit gebaut habe, eine Sichtung vorgenommen. Ich bin von A wie Aadorf bis zu Z wie Zufikon fündig geworden. Also schauen wir der Reihe nach mal an, was daraus geworden ist. Also zuerst…

Schweiz schon wieder Innovations-Weltmeister – Lasst uns feiern!

Werte Gemeindeverantwortliche   Im Meer der negativen Tagesinformationen ist es fast untergegangen, doch ich finde es mehr als erwähnenswert: Zum 13. Mal in Folge wird die Schweiz als das innovativste Land der Welt bezeichnet. Grund sind die jährliche Zahl der Neugründungen, Start-ups mit Potential, das herausragende Bildungssystem, die politische Stabilität (ja, auch wenn das viele…

Gemeindeverband gibt Geld für Innovation – Topf, die Wette gilt!

Sie kennen ihn gewiss: Den Schweizerischen Gemeindeverband. Eine erste Adresse, wenn es darum geht, die kommunale Ebene zu vernetzen und Service zu bieten. Entweder Sie sind bereits Mitglied, oder aber sie profitieren dennoch indirekt von ihm. So bietet er in erster Linie schon mal politische Unterstützung. Er greift aktuelle Probleme auf wie Corona oder Ukraine.…

Ein Engadiner Plausch-Wochenende für alle Gemeindeschreiber der Schweiz

Eine Premiere findet statt im Bündnerland – über 2000 Einladungen wurden versendet. Im ganzen Land. Einerseits wollen sie die schöne Region zeigen und innovative Ideen, zudem möchten sie andere Amtsträger kennen lernen und drittens auch noch ein bisschen den Plausch haben. Diese drei Ziele stehen hinter einer Offensive, die im Kanton Graubünden lanciert wurde, die…