Wie offen geht die kommunale Ebene mit ihren Daten um?

Die Stadt St. Gallen macht viele Ihrer Daten öffentlich zugänglich. Verwaltungseinheiten wird die Möglichkeit eröffnet, offene Daten für Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung zu stellen.     19.10.2025 – «Willkommen auf dem Open Data Portal der Stadt St.Gallen». So empfängt die einschlägige Internet-Seite Besucherinnen und Besucher. «Die Stadt St.Gallen bietet diese Datenplattform an, um allen…

CARTE BLANCHE für Sonja Hablützel – Myni Wohnig – Dyni Wohnig – Ein Pladoyer fürs Kleine

21.10.2025 – Die Gesellschaft verändert sich und somit auch die Wohnformen. So zeigen die Statistiken, dass die durchschnittliche Wohnfläche, die eine Schweizerin/ein Schweizer beansprucht, seit dem Jahr 2000 stark angestiegen ist. Aktuell beträgt sie 46.5 m2. In den Städten sind es geringfügig weniger, auf dem Land etwas mehr. Dass es sich aber auch mit noch…

ADVERTORIAL SACHS Printing AG – Geld sparen mit nachhaltiger Druckerlösung – Die Umwelt sagt Danke.

Hand aufs Herz: Sie haben noch nie darüber nachgedacht, ob Sie zu viel Geld für Drucker und Kopierer ausgeben, stimmts? Eine Analyse durch SACHS Printing AG würde Ihnen Potenziale aufzeigen. Viele Gemeinden konnten nach der spezifischen Analyse durch SACHS Printing AG ihren Druckgerätepark schon mal um bis zu 30 Prozent reduzieren. Das hat Zeit und…

CARTE BLANCHE: Daniel Burgwinkel, krm-swiss, über MS 365 und die Tücken des Datenschutzes

Microsoft 365 in der Gemeinde: Eine Zwickmühle   Carte Blanche für Daniel Burgwinkel von krm-swiss: Burgwinkel zeigt Einsatz und Grenzen auf, wenn Gemeinden gängige Software nutzen wollen. Der Datenschutz steht auf dem Spiel.   Dürfen Schweizer Gemeinden Microsoft 365 (Office, Teams etc.) nutzen? Die Wahl ist eine Zwickmühle: zum einen will man moderne etablierte Werkzeuge…

Volk gefragt – Partnerschaft beerdigt

Volk gefragt – Partnerschaft beerdigt Vor 37 Jahren hat Spreitenbach eine Partnerschaft mit einer italienischen Gemeinde aufgenommen. Private Bande standen Pate. Jetzt wurde sie beendet. Die Gründe. 14.10.2025 – Eine zufällige Begegnung zwischen dem damaligen Stadtpräsidenten von Bra (Italien) und dem Spreitenbacher Ammannn Aldo Steiger legten den Grundstein für eine jahrzehntelange Partnerschaft. Hintergrund war eine…

ADVERTORIAL LeAn – Digital gestütztes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement für Kommunen

Kommunen, die ihre Innenstädte nicht länger «unmanaged» lassen wollen, setzen auf proaktive Stadtgestalter:innen. Denn sie kümmern sich gezielt um leerstehende Erdgeschossflächen und füllen sie mit neuem Leben. Ob durch dauerhafte Ansiedlungen oder kreative Zwischennutzungen: Das Ziel ist klar – lebendige, vielfältige Stadtzentren. Die passende digitale Unterstützung bietet hierbei LeAn®. Die Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement…

Muss Birsfelden ihre Millionen wieder rausrücken?

Muss Birsfelden ihre Millionen wieder rausrücken? 1,5 Mio kassierte Birsfelden durch eine automatische Fahrzeugüberwachung. War sie rechtens? Es gibt bedenkenswerte Schriftsätze dazu. 06.10.2025 – Die Gemeinde wollte Umwegverkehr einen Riegel schieben und wurde erfinderisch. Wer in einem festgelegten Gebiet nicht mindestens eine Viertelstunde verweilt, wird mit 100 Franken gebüsst. Eine fix installierte Kamera schoss Bilder…

Stuttgart definiert eine KI-Strategie

Stuttgart definiert eine KI-Strategie   Im Rahmen der digitalen Transformation will die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg eine Starthilfe für den Einsatz der KI in der Stadtverwaltung anbieten.   03.10.2025 – Darf und soll eine Gemeinde KI nutzen für das Tagesgeschäft? Wer dazu Nein sagt, kann unter Umständen grosse Potentiale verpassen. Wer Ja sagt, dem stellen sich…

ADVERTORIAL ATEGRA – Heute digitalisieren oder auf den letzten Drücker?

Kantonale Digitalisierungsgesetze sind beschlossen, bereits in der Umsetzung oder noch in der Vernehmlassung. Nicht zu übersehen sind auch die Bundesinitiativen wie Justitia 4.0 oder die E-ID. Soll man als Gemeinde, Zweckverband, Kirchgemeinde oder Schulgemeinde schon heute digitalisieren – oder auf den letzten Moment warten? Ein, zwei oder drei Jahre früher als gesetzlich gefordert zu digitalisieren…

Dohlendeckel sind keine Abfalleimer

Gravierte Strassennägel machen in Baden darauf aufmerksam, dass Abfälle in Regenwasserschächten direkt in der Limmat landen. 28.09.2025 – Seuchen waren im Mittelalter an der Tagesordnung. Es gab Zeiten, da gab es mehr Tote als aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen. Mangelhafte hygienische Zustände waren Auslöser. Kein Wunder: In bewohnten Gebieten wurde Müll mit Schwung ins frei fliessende Abwasser…