Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Oberglatt, Niederhasli und Niederglatt planen gemeinsam

Raumplanung macht nicht an der Gemeindegrenze halt. Die drei Flughafengemeinden Oberglatt, Niederhasli und Niederglatt haben dies erkannt und leben es nun. Ein gemeinsamer Plan ist es, den Weg für die Zukunft der Entwicklung zu ebnen. Die Region hat viele Vorteile. Baulandreservate, wunderschöne Natur, wirtschaftliches Potenzial und Wohngebiete. Und die verkehrliche Erschliessung ist erstklassig mit der…

mehr

Dietikon, Spreitenbach und die ganze Wirtschaft wollen eine S-Bahnstation Silbern

Seit dem Sommer 2010 arbeite ich für Dietikon am Projekt, eine S-Bahnstation Silbern möglich zu machen. Geschafft haben wir bereits den Eintrag in den Richtplan des Kantons Zürich. Nun geht es an die konkrete Umsetzung. So wurde unter anderem versucht, das Anliegen im Grossprojekt Bahnausbau der nächsten Jahre (STEP 2030/35) unterzubringen. Das haben wir noch…

mehr

Crossiety – das neue Instrument zur Förderung des kommunalen Austauschs

Wie schafft man es auf kommunaler Ebene, das Wir-Gefühl zu fördern? Viele Gemeinden stehen vor dieser Herausforderung. Einige lösen es mit einer App für das mobile Internet, andere nutzen Facebook, schaffen eine Gemeindewebseite oder sind auf Twitter aktiv. Neu auf dem Markt ist nun aber Crossiety. Was steckt dahinter? Ich führte ein Interview mit Joel Singh, dem Mitglied…

mehr

Für Rümlang eine Standortförderstrategie entwickelt

Wir haben für Rümlang eine Standortförderstrategie erarbeitet. Dazu haben wir zuerst eine Standort-Bestimmung vorgenommen. Wir zogen Statistiken bei und Ratings verschiedener Art. So erhielten wir das Bild einer Gemeinde in ihrem Umfeld im Rahmen ihrer Herausforderungen. Anschliessend haben wir aufgrund des systemischen Ansatzes von Hofer Kommunalmanagement AG Felder, Bereiche und Funktionen thematisiert und Massnahmen in…

mehr

Neulich getroffen: Karin Jung, Standortförderung Kanton St. Gallen

Für Karin Jung steht oder fällt gute Standortförderung mit der “richtigen Person”. Standortförderung ist vor allem ein “People’s-Business”. Ein guter Standortförderer müsse ein «Chancen-Erkenner» sein. Jemand, der aus Gesprächen beim Netzwerken Lösungen «sieht». Jemand der im Team denken und handeln könne. Er soll zwar in der Öffentlichkeit bekannt sein aber ohne Hang zur Selbstdarstellung. Man…

mehr

Machen Sie doch mal den Kommunal-Selbstcheck

Liebe Gemeindeverantwortliche Sie haben keine leichte Aufgabe. Zum einen ist das Tagesgeschäft zu bewältigen. Alle wollen irgendetwas. Es geht um Arbeitsplätze, Verkehrserschliessung, Ladensterben, Kantonsvorgaben und vieles mehr. Viele Ziele sollten erreicht werden: Die Gemeinde sollte nachhaltig sein, finanziell stabil, ein guter Dienstleister, strategisch in die Zukunft blicken, attraktiv für Unternehmer und Familien sein, für die…

mehr