Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Magglinger Protokolle: Was lernen wir daraus?

Die Magglinger Protokolle, die sogar einen Parlamentsbeschluss ausgelöst haben, führen mich zur Frage: Wie motiviert man eigentlich Standortförderer zu Höchstleistungen? Wohl kaum, indem man sie beschimpft, demütigt, schikaniert und ab und zu dann mit einem Quantum Lob euphorisch macht. Das ist nicht Motivation, das ist Dressur, Manipulation und letztlich nichts anderes als Versklavung. Nicht menschenwürdig.…

mehr

Wo ist der Befreiungsschlag à la Delamuraz?

Die aktuelle Covid-Krise wirft ein Licht auf die Funktionsweise des Schweizer Bundesrats. Von aussen betrachtet, stellt man fest, dass die Komplexität seiner Entscheide ständig zunehmen. Er will es allen recht machen. Sucht Kompromisse, schafft Einbezüge von Betroffenen. Will niemanden so wirklich aussen vor lassen. Je länger die Krise dauert, desto mehr Brainpower scheint der Bundesrat…

mehr

Standortförderung gehört in die Hand des Staates

Der Landkreis Germersheim im Bundesland Rheinland Pfalz geht neue Wege in der Standortförderung. Eine dort bisher privat geführte Organisation soll verstaatlicht werden. Das heisst: Eine GmbH wird in die Verwaltung integriert. Ist das gut, ist das richtig? Ich denke ja. Die Standortförderung betrifft die Förderung des Standortes. Und das kann nur jemand tun, der nicht…

mehr

Vorsicht vor Glaubenssätzen – sind oft schlicht Gedankenschrott

«Standortförderung bringt eh nichts.» Dieser Glaubenssatz will und will in vielen Gemeinden nicht verstummen. Gehen wir hier mal der Sache etwas nach. Ich stelle mal eine Frage: Ist der Glaubens-Satz «Standortförderung bringt eh nichts» eigentlich wahr? Viele sagen ja. Dann frage ich nach: Kann man denn mit absoluter Sicherheit wissen, dass dieser Satz wahr ist?…

mehr

Umfrage für Gemeindeverantwortliche zur Wirtschaftsförderung

Kurz vor Weihnachten blicken viele bereits unter den nahenden Christbaum. Andere hingegen nehmen bereits das nächste Jahr in den Fokus.Darum die Frage: Wie sieht es mit Ihrer Wirtschaftsförderung aus? Sie wissen ja: Die Wirtschaftsförderung fördert die ortsansässigen Firmen. Sie sorgt dafür, dass ihnen ein gutes Umfeld zur Verfügung steht und gute Rahmenbedingungen.Füllen Sie die folgenden…

mehr

ADVERTORIAL BALOISE: Vorteil und Gefahren der Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile, birgt aber auch viele Gefahren. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch Gemeinden, sind meist weniger geschützt vor Cyberattacken als Grosskonzerne. Deshalb hier für Sie: Top Smart Eco der Baloise. Vorteile → 24-Stunden-Schadenhotline an 7 Tagen die Woche → Unterstützung durch ein Team von Experten aus verschiedensten Bereichen → Update-Garantie –…

mehr