Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Gebremster Steuerwettbewerb – Gemeinden punkten mit anderen Vorteilen

Gemäss dem Weltwoche Rating gelten unter mitunter jene Gemeinden als besonders attraktiv, die sich durch tiefe Steuerfüsse auszeichnen, also als Steueroasen gelten. Einem neueren Trend zufolge wandern Reiche aber aus traditionellen Steueroasen auch dann nicht ab, wenn die Steuern nach oben gehen. In der NZZ am Sonntag vom 14.03.2021 zeichnet Albert Steck anhand von Studien…

mehr

Sparpotential für Gemeinden der Schweiz – Schafft den Städteverband ab !

Die Verbandslandschaft für die Gemeinden in der Schweiz besteht aus zwei Organisationen: Der Städteverband, 1897 gegründet, zählt rund 130 Mitglieder und setzt im Jahr rund CHF 2,5 Mio um. Der Gemeindeverband, ins Leben gerufen 1953, umfasst 1500 Mitglieder und dreht ein kleineres Rad: CHF 2 Mio. Der eine ist also alt, klein und kostenintensiv, der…

mehr

Auswertung Umfrage Wirtschaftsförderung – Netzwerkanlässe gehören zum Kernbestand

Beim Umgang mit dem Thema Wirtschaftsförderung zeichnen sich in Schweizer Gemeinden gewisse Trends ab. Dies ergibt die zweite Auswertung der Umfrage von Hofer Kommunalmanagement.   Willkommen: Eine klare Mehrheit der Gemeinden heisst neue Firmen, die sich am Standort ansiedeln, mit einem persönlichen Begrüssungsschreiben willkommen. Weitere Gemeinden, die dies noch nicht tun, sind entschlossen, diese Praxis…

mehr

Neugründerszene Schweiz – wo sie blüht und wo weniger

Gründerszene Schweiz: Niemand kennt die Entwicklung so gut wie das Institut für Jungunternehmer in Schlieren. Das IFJ bietet Kurse für Jungunternehmer an und hilft mit, wo immer das möglich ist. Jährlich werden rund 20’000 Gründerinnen und Gründer begleitet. Im Angebot sind Intensivkurse, Workshops, Fachreferate und Events, aber auch Business-Software und Förderprogramme. Nun hat das Institut…

mehr

Wer das Haus verlässt, fällt darunter – Wie man die Pendlerstatistik richtig liest

Ein Gespenst geht um in der Schweiz. Das Gespenst der Pendlerstatistik. Zahlreich sind – für jede Gemeinde exakt zugeschnitten – die Medienberichte, die zurzeit aus dem Boden spriessen. Fleissig die Journalisten? Nein, im Abspann erscheint des Rätsels Lösung: «Die Texte sind mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden.» Algorithmen: Dahinter stecken nicht neue Nahrungsmittel wie Meeresalgen,…

mehr

Protagonisten der Standortförderung – Die stillen Schaffer der Schweiz

Man hört und liest relativ wenig von ihnen. Vor allem im Vergleich zu Deutschland. Dort erscheinen fast täglich Zeitungsartikel mit Standortförderern. Interviews, Reportagen und vieles mehr. Weil das so ist, dachte ich mir, es mache Sinn, die Protagonisten der Standortförderung in der Schweiz zu portraitieren. Ich wollte aufzeigen, was sie antreibt. Welche Projekte sie führen.…

mehr