Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Wohnortförderung: Der grosse Gemeinde-Vergleich der Credit Suisse

Was bleibt nach den obligatorischen Abgaben und Fixkosten Ende Monat im Portemonnaie übrig? Dieser Frage nachgegangen ist auch in diesem Jahr wieder die Credit Suisse. Zum fünften Mal herausgekommen sind Angaben dazu, wo monetär gesehen in der Schweiz sich die attraktivsten Gegenden befinden. Es geht somit nicht nur darum, die attraktivsten Gemeinden bezüglich der Steuerhöhe…

mehr

Paradigmenwechsel im Kanton Aargau – Landerwerb geplant im Sisslerfeld

Als die US-Firma Biogen sich in Lutherbach im Kanton Solothurn ansiedelte, war es ein grosser Vorteil, dass der Kanton Solothurn vor Ort Landbesitzer war. Dies kürzte Verfahren ab und förderte die Entschlussfreudigkeit. Die damals am 20.12.2014 via Switzerland Global Enterprise eingehende Anfrage bei der Standortförderung erzeugte bereits Mitte Januar 2015 erste Machbarkeitsnachweise. Ende Januar lagen…

mehr

Hofer Kommunalmanagement verstärkt Kommunikation von Best Practices in Schlüssel-Publikationen

Die Hofer Kommunalmanagement AG, eine 2013 aus einer Kommunikationsagentur hervorgegangenen Beratungsunternehmung für Standortförderung in Schweizer Gemeinden, erweitert neu das Angebot in ihren Publikationen. Die bereits in zahlreichen Broschüren und Merkblättern gefasste Methode des «systemischen Kommunalmanagements» – ein Managementsystem für strukturierte Standortförderung für Gemeinden, Städte und Regionen – erhält ein neues Tool. Die Schlüsselmerkblätter «Ansiedlungsmanagement», «Wohnortförderung»…

mehr

Zurzach im Aargau – Mega-Fusion mit Besonderheiten

Noch sieben Monate haben die Verantwortlichen Zeit. Dann gilts ernst. Ab 1. Januar des nächsten Jahres steht im Aargau die flächengrösste Gemeinde Zurzach mit 26 Quadratkilometern am Start. Sie liegt am Nordrand. Grenze zum Rhein. Umfasst die neun Gemeinden Bad Zurzach, Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen. Und verfügt über zahlreiche Besonderheiten. So…

mehr

ADVERTORIAL ATEGRA – Alle im Boot? Warum die Digitalisierung von Gemeinden häufig schief läuft

Jean-Paul Sartre wird die bahnbrechende Erkenntnis zugeschrieben, dass sich bei einem Fussballspiel alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft verkompliziere. Die Digitalisierung einer Gemeinde verkompliziert sich durch Gelegentliche Nutzer. Deren Zahl und Wichtigkeit wird häufig unterschätzt. Für die erfolgreiche Digitalisierung einer Gemeinde sind die Gelegentlichen Nutzer matchentscheidend. Das sind Nutzer, die beispielsweise einmal pro Monat…

mehr

Ladensterben ade – Jetzt kommt der Pop-up Shop

Eigentümer von leerstehenden Gewerbeliegenschaften in Parterre-Lagen in Innenstädten können aufatmen. Ladensterben war gestern. Die Zukunft liegt im Pop-Up Store. Dies jedenfalls prognostiziert ein Artikel in der NZZ am Sonntag vom 23.05.2021 («Für immer aufgepoppt» von Moritz Kaufmann). Diese früher einmal für Immobilienfirmen als Notlösung gedachten Massnahme haben sich zu einem Trend entwickelt. Ihre Zahl ist…

mehr