Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Bern schaltet den Digital-Turbo ein – Gesetzliche Pflicht für alle Gemeinden

Bern ist mit den Themen Smart City und Smart Villages forsch unterwegs: Seit dem 1. März schreibt es ein kantonales Gesetz vor: Alle Behörden müssen untereinander und im Umgang mit ihrer Kundschaft auf elektronischem Weg verkehren können. Wer also zum Beispiel mit seiner Wohngemeinde zu tun hat, soll dies künftig auch elektronisch tun dürfen. Dazu…

mehr

ADVERTORIAL AUTOSENSE – “Eine Lösung für alle Ladetransaktionen Ihrer Gemeindefahrzeuge”

Als Teil des grössten Ladenetzes mit über 300’000 Ladestationen in Europa bietet autoSense eine umfassende und transparente Lösung zum Management für alle auf dem Markt verfügbaren Ladealternativen. Das fleetCharge-Portal ist ein umfassendes EV-Managementsystem, welches die Telematikdaten nutzt, um Ihren Flottenfahrern ein optimales Ladeerlebnis zu bieten.   Eine clevere Lösung für den herausforderndsten Aspekt eines All-EV-Flottenmanagements,…

mehr

Kriterien der Nachhaltigkeit in der Praxis – ESG am Dorfbrunnen?

Eine solche Geschichte könnte sich zugetragen haben: In einer Gemeinde werden traditionsreiche, schöne, alte Dorfbrunnen durch Neue ersetzt. Einwohner freuen sich darauf, einen davon übernehmen zu können. Doch bevor sie sich organisieren und melden, sind alle weg. Unter der Hand abgewickelt. Was steckt dahinter? Ich komme darauf zurück. Szenenwechsel. Ein Gespenst geht um in Europa…

mehr

Wenn der Eimer zweimal klingelt – Smart City in der Praxis

Smart City Management hat viele Gesichter. Es geht nicht nur darum, alle Behördengänge via Online-Tools abwickeln zu können und dafür den Computer zu benutzen. Smart City ist nicht auf die Gemeindebehörden und deren Verwaltung beschränkt. Es ist weit mehr: Digitalisierung umfasst viele Aspekte. So hat zum Beispiel die Gemeinde Lenzburg ein Tool im Einsatz, das…

mehr

Handbuch Fahrende – Wie Gemeinden ein heikles Thema schlank managen können

Halteplätze zu schaffen für Fahrende Menschen wie Jenische, Sinti und Roma ist eine Pflicht von Kantonen und Gemeinden. Hierzu sind Internationale Abkommen in Kraft, die auch die Schweiz unterzeichnet hat. Weil es aber nach wie vor zu wenige Halteplätze gibt, hat nun die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende mit Unterstützung des Bundes ein praxisnahes Handbuch…

mehr