Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Videobotschaften haben Zukunft und schaffen Nähe

Gemeindeverantwortliche stehen in der Pflicht. Nicht selten werden sie auf der Strasse von fremden Menschen angesprochen. Gemeindeverantwortliche sind Personen des öffentlichen Interesses. Wie geht man damit um? Eine Möglichkeit besteht darin, sich so stark wie immer möglich aus der Exponiertheit zurückzunehmen. Schliesslich hat man ja auch das Recht auf eine Privatsphäre. Bei der vielen Arbeit…

mehr

Taxito im Seetal – “Stöppeln 4.0 hat Zukunft!”

Begonnen wurde im Seetal vor einem halben Jahr. Das Taxi-Rufsystem, das aus dem Berner Oberland stammt, schloss 11 neue Stationen in den Kantonen Aargau und Luzern an. Pate standen die beiden Entwicklungsträger IDEE SEETAL mit Roger Brunner im Kanton Luzern sowie der «Lebensraum Lenzburg-Seetal» mit Jörg Kyburz im Kanton Aargau. Über die Kantonsgrenze hinweg wurde…

mehr

ADVERTORIAL ATEGRA – Wenn kleine Dinge unnötig viel Zeit fressen

Kleine Dinge im Gemeindealltag fressen zu viel Zeit. Kleine Dinge wie beispielsweise das Einholen von Bestätigungen der Involvierten für die Einladungen zur Gemeindeversammlung, das neue Personalreglement, die Freigabe einer Rechnung oder das aktuelle Gemeinderatsfoto. Solche Bestätigungen im Sinne eines «Freigegeben» / «Gelesen» / «Gut zum Druck» oder «Einverstanden» gehen klassischerweise im täglichen Mail-Verkehr oder als…

mehr

Stadt-Land-Gegensatz – Es braucht nur einen einzigen Verband für Gemeinden

Es gibt ihn, den Stadt-Land-Gegensatz. Dies fördert eine Studie von Sotomo zutage. Einstellungen und Wahrnehmungen von Menschen in der Stadt und auf dem Land unterscheiden sich. «das politische Auseinanderdriften der Schweiz ist eine Realität». Zu diesem Resultat kommen – gemäss einem Artikel in der Aargauer Zeitung vom 14.12.2021 die Autoren. Eine Analyse des Abstimmungsverhaltens über…

mehr

Vorbild Basel – Fliegende Velos entlasten Gemeinden…

…Sofern die Gemeinde eine gewisse Grösse hat. Eine Velobahn auf Stelzen würde den Langsamverkehr in Agglomerationen entflechten. Ein Pilotprojekt dazu entsteht zurzeit im Raum Basel. Die Fahrbahn ist aus Holz, wie die Radsportrennbahnen in Aigle oder Grenchen. Die Teststrecke soll 450 Meter lang sein und Gemeinden in der ganzen Schweiz gezeigt werden. Doch es gibt…

mehr

Allen Leuten recht getan oder: City Management in Zürich

Gut gemeint ist nicht immer gut gelungen – Citymanagement-Projekt in der Stadt Zürich   Es sollte zu einer Belebung der Innenstadt führen. Doch beklagt wurden Umsatzeinbussen beim Gewerbe. Das kam so: Im letzten Sommer beschloss das Stadtzürcher Tiefbauamt eine Strassensperrung in der Innenstadt. Ziel war die Belebung. Unter dem Motto «brings uf d’Strass» sollte Aufenthalt…

mehr