Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Zur Sonne zur Freiheit – Deutsche Photovoltaik in der Praxis – Wo bleibt die Schweiz?

In Deutschland tickt die Uhr seit Anfang Jahr. Während man hierzulande noch spricht und argumentiert darüber (zum Beispiel hier), wie und in welcher Form der absehbare Blackout bei der Stromversorgung abgewendet werden könnte, ist unser nördlicher Nachbar forsch und aktiv unterwegs. Für gewerbliche Neubauten in Baden-Württemberg gilt seit Jahresanfang die Photovoltaik-Pflicht. Wie die Badische Zeitung…

mehr

Wirtschaftsförderung in ländlichen Regionen – Das Beispiel Entlebuch

Das Projekt «Die Sphäre» will Arbeitsplätze erhalten in naturverbundener Umgebung und zwar im Entlebuch. Und ist klug unterwegs damit. Doch beginnen wir von vorn. Das Entlebuch ist Teil der UNESCO-Biosphäre. Was heisst das? UNESCO Biosphärenreservate sind Orte, die besonders schützenswert sind. In der Schweiz gibt es nur zwei davon. Das andere ist im Bündnerland. Das…

mehr

Keine Ode an den OeV – Das schleckt keine Geiss weg

Der folgende Beitrag handelt schon wieder vom Kanton Luzern. Wieso? Vermutlich, weil ich die Luzerner Zeitung abonniert habe. Ich sollte die Südostschweiz lesen. Oder die BaZ. Gibt’s die überhaupt noch? Also Luzern. Ein Artikel, der mich elektrisiert hat. Geschrieben von einer Kantonsschülerin. Sie wohnt in Geiss. Das ist ein Dorf mit rund 500 Menschen. Es…

mehr

Wirtschaftsforum für Aarau – Unternehmen eine starke Stimme geben

Die Stadt Dietikon hat bereits vor vielen Jahren ihrer lokalen Wirtschaft eine besondere Stimme verliehen. Sie schaffte einen Wirtschaftsrat. Ihm unterbreitete sie alle Themen mit Relevanz für Umsatz und Gewinn. Die verschiedenen Branchen wurden in der Diskussion um die Gestaltung vorteilhafter Rahmenbedingungen einbezogen. Neulich hat auch die Stadt Schlieren nachgezogen. Entscheidungsbefugnisse haben die Gremien aber…

mehr

Im Gespräch: Jörg Kyburz, Standortförderung Lenzburg-Seetal – Blick zurück nach vorn

Viele Jahre war Jörg Kyburz für die Region im Einsatz. Er spannte Fäden, gleiste auf, realisierte Projekte, feierte Erfolge und musste Rückschläge verkraften. Im Gespräch hält er Rückschau und schaut gleichzeitig nach vorn. Kommunalmanagement: Ist Standortförderer ein Beruf oder eine Berufung? Jörg Kyburz: «Ich bin überzeugt, Standortförderer als Beruf kann nicht zum Erfolg führen. Die…

mehr

Regionale Digitalisierung – Chronik einer angekündigten Problemstellung

Es ist wie so häufig in solchen Dingen: Zuerst herrscht Aufbruchstimmung und Euphorie, man will Grosses schaffen. Dann folgt der Start und es gibt Probleme. Es kommt Sand ins Getriebe und die Sache harzt. Das Projekt gerät ins Stocken und Nutzniessende beginnen, Fragen zu stellen. Die Stimmung dreht, man identifiziert Schuldige und schiesst auf sie.…

mehr