Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Studie zur Mitwirkung: Einsatz von digitalen Plattformen führt zu mehr Effizienz

Partizipationsprozesse werden in Schweizer Gemeinden und Städten zunehmend digital durchgeführt. Dafür kommen auch vermehrt standardisierte Tools zum Einsatz. In einer Studie wurde nun ermittelt, worin genau deren Vorteile liegen, denn darüber war bisher wenig bekannt. Die befragten Verwaltungen in Gemeinden und Städten gaben zu Protokoll, dass es Effizienzsteigerungen bei der Auswertung gibt, die Prozesse stärker…

mehr

Rundgänge fördern den Wohnort – Ein Trend dank Digitalisierung

Viele Gemeinden der Schweiz unternehmen Anstrengungen zur Wohnortförderung. Sie wollen ihre Standorte erlebbarer machen. Und dies geschieht am besten auf eine spielerische Art und Weise. Menschen sollen vertraut werden mit ihrer Umgebung. Nicht nur mit der Aktualität, auch mit der Herkunft. Wenn das Fach Geschichte in den Schulen des Lehrplans 21 schon mehr und mehr…

mehr

ADVERTORIAL SACHS Printing AG – Pragmatische Nachhaltigkeit. Reparieren statt wegwerfen.

Die Wegwerfgesellschaft hat masslose Züge angenommen – insbesondere bei IT und Elektronik. Die Menge an Elektroschrott steigt und steigt. Die Schweiz ist weltweit auf Platz 3 mit 23 kg Elektroschrott pro Kopf und Jahr. Früher wurden Maschinen und Geräte so gebaut, dass sie möglichst langlebig eingesetzt und repariert werden können. In jüngster Vergangenheit sieht man…

mehr

Raumplanung in der Schweiz – Der RegioSuisse-Newsletter als Must Have

Heute möchte ich werben für einen Newsletter. Nein, nicht für den meinen, obwohl ich den natürlich auch gut finde. Es geht um RegioSuisse. Diese Initiative des SECO in Verbindung mit der Firma PLANVAL AG um Sebastian Bellwald hat es wirklich in sich. Wer sich mit Standortförderung beschäftigt, wer in seiner Gemeinde Entwicklungen auslösen möchte, wer…

mehr

ADVERTORIAL THE SWISS DIGITAL – Digitale Meldeplattform für eine transparente Gemeindeentwicklung

Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen des Lebens massgeblich für die Gestaltung verantwortlich. In zahlreichen Gemeinden und Städten steht jedoch gefühlt die Zeit still – Verwaltung und Einwohner:innen kommunizieren seit Urzeiten über analoge Wege. Die Konsequenz daraus sind ineffiziente Informationsprozesse, Meldungen und Bürgerdialoge, die im Zuge der Coronakrise oft sogar komplett ausfielen. Das spiegelt sich…

mehr