Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

ADVERTORIAL EASEIN21 – Machen Sie die Leute um sich zu Fans

Sie sind im Gemeinderat, im Stadtrat oder haben sonstwo eine Aufgabe in einer Behörde auf der kommunalen Ebene. Sie haben viel dafür gegeben, um in das Amt zu kommen. Sie wollen etwas bewegen. Über Jahre hinweg haben Sie in verschiedenen Funktionen in Unternehmen auch verschiedene Aufgaben und Funktionen ausgeführt und merken jetzt: In der Kommune…

mehr

Durchgang streng privat – 25 Jahre liberale Lösung für Standortförderung Schaffhausen

Seit 1997 verfügt der Kanton Schaffhausen über eine Wirtschaftsförderung. Immer wieder macht sie positive Schlagzeilen. Sie tritt frisch und aktiv auf, andere Regionen beäugen sie sogar mit einer Mischung aus Bewunderung und Respekt. Das Besondere daran ist die strukturelle Organisation: In keinem anderen Kanton der Schweiz gibt es eine Wirtschaftsförderung, die keine kantonale, sondern privatrechtlich…

mehr

Eingereichtes Baugesuch wird publiziert – Die Krux mit der Digitalisierung

Man sollte eigentlich meinen, es sei alles klar. Dass im Zeitalter der Digitalisierung auch die Baugesuche und alle anderen amtlichen Publikations-Inhalte im Internet publiziert würden. Und nicht mehr auf Papier. Die gedruckten Mittel wie Amtsanzeiger, Gratisanzeiger, Gemeindeblätter und so weiter gehören der Vergangenheit an. Bereits spriessen auch Software-Tools und Plattformen, die sich als Kanäle eignen.…

mehr

“Imagefilme sind viel zu teuer!” – Von wegen: Hier ein Beispiel

Normalerweise gehen Gemeinden hin, engagieren eine Filmtruppe, lassen drehen und stellen das Resultat auf die Webseite. So entstehen in der Regel Imagefilme für Standorte. Das Ganze wird nicht überall gemacht, denn es kostet viel Geld. Steuergelder. Die Hürde ist gross, eine Imagefilm-Projekt zu starten. Eben wegen der Finanzen. In Deutschland habe ich jedoch ein Beispiel…

mehr

Wirtschaftsrat Dietikon – bewährt und nun erweiterbar

Wie können sich Firmen für die Entwicklung ihrer Standorte einsetzen? Stimmberechtigt sind sie nicht, dies im Unterschied zu den Einwohnenden. Steuern zahlen müssen sie trotzdem, woraus sie ein Recht auf Mitbestimmung ableiten. Standorte sind deshalb gefordert, die Wirtschaft einzubeziehen. Dies nennt sich Wirtschaftsförderung, Pflege der ortsansässigen Unternehmen. Ein offenes Ohr haben, sie gut kennen, Hilfe…

mehr

Einladung zum Gemeinde-Dialog – Lösungen für den Fachkräftemangel

In all meinen Gesprächen diesen Sommer kristallisiert er sich heraus: Der Fachkräftemangel ist ein Thema Nummer eins bei sehr vielen Gemeinden in der Schweiz. Man findet einfach nur schwer jemanden. Ich habe bereits hier zum Beispiel darüber berichtet und einige Empfehlungen, die ich in Gesprächen zusammengetragen habe, weitergereicht. Vielleicht wäre noch die Stellenplattform des Verbandes…

mehr