Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Jetzt buchen: Halbtageskurs für Standortförderung – Ende Februar 2023

Vielleicht haben Sie ja das Folgende in Sachen Standortförderung und Gemeindeentwicklung schon mal erlebt und möchten Veränderungen erzielen.   Ihre Gemeinde verfügt über grossartige Vorzüge, doch diese werden in der Öffentlichkeit einfach nicht wahrgenommen. Sie haben zwar eine Strategie für Ihre Gemeinde, doch bei der Umsetzung stossen Sie immer wieder auf Widerstand. Die Menschen in…

mehr

Neue Wege für Wahlverfahren – Kommt jetzt das Losglück am Dorfbrunnen?

Unsere höchsten Gerichte sind arg in der Bredouille. Es herrschen Zoff und Zwistigkeit und niemand schaut zum Rechten. Dies zeigt ein fast schon dramatischer Artikel von der erfahrenen und versierten Journalistin Katharina Fontana in der NZZ. Das Parlament müsse Bundesrichtern und Bundesrichterinnen besser auf die Finger schauen. Wer das liest, dem kommt wieder in den…

mehr

Freizeitanlagen im Baselbiet – Ein sportlicher Fahrplan der Zusammenarbeit wird hinterfragt

Es war eine Meldung, die Aufsehen erregte. Mehrere Gemeinden im Kanton Basellandschaft wollen eine Sportanlage gemeinsam betreuen. Das positive Beispiel von Zusammenarbeit fand auch einen Niederschlag in der Zeitschrift «Schweizer Gemeinde» des Schweizerischen Gemeindeverbandes.   Demnach sollen die defizitären regionalen Sport- und Freizeitangebote in Laufentaler und Thiersteiner Gemeinden des Kantons in ein überregionales Konstrukt übergeführt…

mehr

Drei Jahrzehnte Umfahrung Bremgarten – Das kann Mellingen lernen

Seit neustem hat Mellingen eine Umfahrung. Der Verkehr wälzt sich nicht mehr durch die Altstadt mit ihren zwei Brückentoren. Da lohnt sich ein Blick nach Bremgarten, wo es in zwei Jahren dann 3 Jahrzehnte her sind, seitdem dort eine Umfahrung eröffnet wurde. Was hat sich seither ergeben? Und was kann allenfalls Mellingen für seine Entwicklung…

mehr

ADVERTORIAL ATEGRA – Gemeindekooperation ohne Konfusion?

Kommunikation und Zusammenarbeit mit gemeindeexternen Personen und Organisationen kann unterschiedliche Ausmasse annehmen. Von einer einfachen Mailanfrage über längerdauernde Abklärungen und gemeinsame Sitzungen bis zu Projekten mit vielen gemeinsamen Dokumenten und organisationsübergreifenden Arbeitsprozessen. Zu letzteren gehören sicherlich Gemeindekooperationen oder Fusionsprojekte. Die involvierten Parteien nutzen in der Regel unterschiedliche Informationssysteme, die häufig auch noch lokal basiert sind.…

mehr

Albert Rösti als Bundesrat – «Etwas mehr» und eine Toblerone

Die schönste Zeit für einen Bundesrat sei – so gestand es einmal Otto Stich – die paar Tage zwischen der Wahl und dem Amtsantritt. Da werde man gefeiert und alle hätten Hoffnung, dass nun mit ihm alles besser werde. Was nachher komme, sei stressig, intensiv, mühsam und undankbar. Man weiss, dass Otto Stich nach jeder…

mehr