Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Schlägt das Pendel jetzt zurück? – Ping Pong um Tempo 30

Die Geschichte um Tempo 30 begann mit einer Niederlage. Wuchtig lehnte die Stimmbevölkerung vor 23 Jahren Tempo 30 innerorts ab. Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) erlitt mit seiner Volksinitiative eine Niederlage. Heute, gut zwanzig Jahre später, ist Tempo 30 in vielen Gemeinden trotzdem Realität, wie eine Übersicht von Erich Aschwanden in der Neuen Zürcher Zeitung…

mehr

ADVERTORIAL SEANTIS – Meggen präsentiert Dienstleistungen digital

Die Gemeinde Meggen am Vierwaldstättersee hat ihren Webauftritt erneuert. seantis hat das Portal meggen.ch von Grund auf überarbeitet, um nicht nur Informationen, sondern auch die Gemeinde.-Dienstleistungen für alle Besucherinnen und Besucher noch einfacher zugänglich zu machen. Aufgabe Mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher im Web sind mit ihrem Smartphone unterwegs, Tendenz steigend. Aus diesem…

mehr

Standortförderung im Raum Limmattal – Der Wendepunkt ist erreicht

«Wir gehören zusammen und beleben einen gemeinsamen Raum.» Dies ist die Botschaft der Gemeinden Spreitenbach, Killwangen und Neuenhof. Sie sind seit Jahresbeginn Mitglied der regionalen Standortförderung Limmatstadt AG. Ich wage die These, dass ohne die Projektschau Regionale Limmattal diese Ausdehnung der im Raum Zürich geschaffenen regionalen Standortförderung in den Aargau hinein nicht stattgefunden hätte. Die…

mehr

Rapperswil-Jona will auch ein Parlament – Warum eigentlich?

Noch ist Rapperswil-Jona die grösste Stadt in der Schweiz mit einer Gemeindeversammlung. Diesen Superlativ mag die Stadt am Zürichsee aber nicht mehr führen. Sie will es allen anderen 458 Gemeinden gleichtun, die über ein Gemeindeparlament verfügen. Allerdings sollen – anders als in einigen Neuenburger Gemeinden – die Gemeinderäte nachher nicht vom Parlament gewählt werden. Am…

mehr

ADVERTORIAL EASEIN21 – Wenn Probleme vorprogrammiert sind

Sie kennen das sicher auch: Sie werden für ein Amt, ein Projekt oder ein Komitee angefragt. Das Thema ist sehr spannend, und die Aufgabe gross. So weit so gut. Wer sind aber die Leute, mit denen Sie idealerweise harmonisch und effizient zusammenwirken müssen? Wenn Sie Glück haben, können Sie mitbestimmen und Einfluss nehmen. Wenn Sie…

mehr

Interview mit Bernd Scholl, Professor emeritus ETH Zürich – Ten years after – Raumplanung quo vadis?

Für Bernd Scholl ist die neue Raumplanung, wie sie am 03.03.2013 in der Volksabstimmung gutgeheissen wurde, eine eindeutige Erfolgsgeschichte. «Das Ausland beneidet uns dafür,» urteilt er im Gespräch mit Kommunalmanagement. Der emeritierte Professor für Raumplanung der ETH Zürich hat das Werden der Gesetzesvorlage hautnah erlebt. Das «Ja» war für ihn aber keine Überraschung. «Man wollte…

mehr