Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Das stille Örtchen hat Potential

Spülen und weg. Schwemmkanalisation nennt man das, was hinten in die Schüssel fällt mit dem Duft der grossen weiten Welt. Experten des Wasserforschungsinstituts EWAG in Dübendorf meinen, das sei nicht mehr zukunftsfähig. Es brauche einen Paradigmenwechsel, sagen sie.   Abwasser sei eine wertvolle Ressource und gehöre genutzt. Urin und Fäkalien enthielten Nährstoffe. Sie sollen getrennt…

mehr

Littering mal anders: Eine Pfandschloss-Idee erobert die Welt

Wenn die Tage kürzer werden, geht die Badesaison langsam zu Ende. Zeit für Sunlounger gmbh, innezuhalten und zurückzublicken. Und sich zu freuen! «Unsere Pfandschloss-Idee ist in bald 100 Standorten in der ganzen Schweiz Realität geworden.» das freut uns sehr. Was vor mehr als 15 Jahren als Geistesblitz während einer Auszeit am Strand begann, wurde in…

mehr

Wohnortförderung: Vom Lied von der Glocke zum Leid mit der Glocke

Als ich noch ein kleiner Junge war – und das ist gar nicht so lange her, denn sonst könnte ich mich nicht mehr daran erinnern – gab es rund um Ostern kein Geläut der römisch-katholischen Kirchenglocken. Meine Grossmutter sagte mir, sie seien nach Rom gegangen, um zu beichten. Jetzt weiss ich auch, worüber sie beichten…

mehr

ADVERTORIAL WE TALENT – Tagesaktueller Talent-Feed für Ihre Gemeinde-Webseite

Viele Gemeinden wollen zeigen, wo man eine Stelle findet. Das ist eine der Massnahmen für Wirtschaftsförderung. Deshalb haben sie auf ihrer Webseite einen Link gesetzt, der zu offenen Jobs führt. Manchmal tun das auch Regionen wie hier zum Beispiel das Fricktal im Aargau (->link). Wer hier klickt, wird verbunden mit Plattformen, auf denen Arbeitsstellen in…

mehr

ADVERTORIAL SWISSCOM – KMU in falscher IT-Sicherheit – Gemeinden auch?

Viele Gemeinden glauben, dass sie genug für Datenschutz und Datensicherheit unternehmen. Das kann sich als gefährlicher Irrtum entpuppen. Denn oft gibt es organisatorische Schwachstellen, die die getroffenen IT-Sicherheitsvorkehrungen untergraben. Dieser Artikel zeigt drei typische Beispiele, wie KMU sich und Ihre Daten ungewollt angreifbar machen. Damit Ihnen dies in Ihrer Gemeinde nicht passiert, finden Sie in…

mehr

Wirtschaftsförderung Uri: 5 Fragen an Stefan Büeler – Die neue Standortförderstrategie am Gotthard

Der Kanton Uri hat neulich seine kantonale Strategie der Standortförderung aus dem Jahre 2016 angepasst. Grund genug, Stefan Büeler zum 5-Fragen-Interview einzuladen. Stefan Büeler ist im Kanton Uri Vorsteher im Amt für Wirtschaft und öffentlicher Verkehr.  Kommunalmanagement: Warum schon wieder ein Update, was war der Auslöser? Stefan Büeler: Obwohl wir als kleines Team eher pragmatisch…

mehr

Verzweiflung im Fachkräftemangel – Französische Zustände erreichen Affoltern am Albis

Die 36-Stunden-Woche war in Frankreich – oder ist heute noch – die Regel. Was kämpferische Gewerkschaften erstritten, kommt in Schweizer Gemeinden im Trend völlig lautlos daher. So hat die Gemeinde Affoltern am Albis jüngst die Arbeitszeit reduziert und die 38-Stunden-Woche eingeführt.   Affoltern am Albis ist das regionale Zentrum des Bezirks Affoltern im Kanton Zürich.…

mehr

Der Druck aus Zürich steigt – Glarus greift zur aktiven Bodenpolitik

Firmen brauchen Platz und Raum, und zwar am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt und mit der geeigneten Infrastruktur. Um dieses Ziel im Kanton Glarus zu erfüllen, tritt neu ein aktives Flächenmanagement auf den Plan. Die Nachfrage aus dem Metropolitanraum Zürich sei gross. Deshalb gelte es, «standortrelevante Flächen, Areale oder strategisch wichtige Immobilien zu sichern», schreibt…

mehr

Das Wirtschaftsforum Zurzibiet vereinigt und präsentiert

Es ist ein traditionsreicher Wirtschaftsanlass und er zieht regelmässig über 100 Leute an: Das Frühstück als Stelldichein der Zurzibieter Wirtschaft. Hier trifft sich das Gewerbe, die Unternehmungen und die politischen Behörden zum geselligen Beisammensein beim Frühstück und zum Referat. An der Veranstaltung vom 23.08.2023 ging es um das Thema Landesausstellungen. Referent Kurt Schmid, langjähriger Politiker…

mehr

Wachstum und Urbanisierung sind Konstanten – URBANISTICA – eine Offensive

Die Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau zwischen Baden und Zürich, hat entschieden: Wir wollen keine Stadt sein. Wir wollen ein Dorf bleiben. Obwohl Wettingen grössenmässig in der Liga von Dietikon und Schlieren spielt. Nein danke, sagen immer noch viele, wenn es um das Thema Stadt geht. Städte sind irgendwie unattraktiv. Dabei gibt es weltweit wunderschöne…

mehr