Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

Widerspricht Wirtschaftsförderung dem Prinzip der Gleichbehandlung?

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Dieser Grundsatz gilt auch auf kommunaler Ebene. Ist es deshalb untersagt, juristische oder natürliche Personen, die gute Steuerzahler sind, besonders zuvorkommend zu behandeln? Da und dort herrscht diese Meinung in der Tat vor.   Nehmen wir aber nun mal ein ausländisches Beispiel. Emmanuel Macron, der Präsident von Frankreich,…

mehr

Neues zum Städtealarm: Jetzt spricht der Städteverband

Vor einigen Tagen haben wir berichtet über einen unerfreulichen Trend: Die Steuerkraft der Städte hat im Vergleich zum Umland abgenommen. Basel ein Minus von 20,6 Prozent, Genf 11,7; Zürich 11,5; St. Gallen 10,1 Prozent. In der Zeit von 2016 bis 2021. Woran mag es liegen? Avenir Suisse, ein Think Tank und Autor der Vergleichsstudie meint,…

mehr

ADVERTORIAL WE TALENT – Kandidaten Live-Feed für Standortmarketing-Websites

Wie können Standortentwicklungsorganisationen helfen, regional dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken? Mit der neuen We Talents Lösung „Talent Feed“! Hier geht es um die Skills der Menschen, um deren  Fähigkeiten und um ihr Know How. Es ist das Gegenstück zum ausgeschriebenen Job-Angebot, das Talent-Angebot.  Integriert auf Standortmarketing-Websites finden Webbesucher und Unternehmer tagesaktuell Top-Kandidaten aus der näheren…

mehr

Zurzach: Eine Altstadt kommt von Fleck

Die Umfahrung für Bad Zurzach ist eröffnet. Die City von Lastwagen weitgehend befreit. Im Rathaus kann man auch während Sitzungen die Fenster offenhalten, um zu lüften. Man hört und versteht trotzdem, was die Vortragenden sagen. Der Lärm ist hörbar reduziert. Doch damit nicht genug. Für Andi Meier, den Ammann von Zurzach, der Fusionsgemeinde um und…

mehr

Städtealarm: Steuerkraft sinkt! Flaute oder Trend?

Eines vorneweg: Die Stadt Luzern muss sich keine Sorgen machen. Die Leuchtenstadt am Vierwaldstättersee darf eine Zunahme der relativen Steuerkraft um mehr als 10 Prozent vermelden in den letzten fünf Jahren. Keine andere City erreichte einen so hohen Zuwachs. Luzern im Vergleich zu den Umlandgemeinden löst Sogwirkung aus. Doch für die meisten anderen Städte sieht…

mehr

Raumplanung quo vadis?

Raumplanung ist ein zentraler Faktor für Standortförderung. Ohne Raumplanung keine Entwicklung. Arealentwicklung ist ohne Sachverstand der Raumplanung nicht möglich. Auf kommunaler, regionaler, kantonaler und auch nationaler Ebene: Das Regelwerk der Raumplanung ist entscheidend. Ist es klar und deutlich ausgestaltet, bestehen Rahmenbedingungen, mit denen gearbeitet werden kann. Wenn nicht, vergeht Zeit. Und Realisierung geschieht nicht. Nicht…

mehr

ADVERTORIAL SWISSCOM – Eine moderne IT-Gesamtlösung für die Gemeinde Gampel-Bratsch

Die Gemeinde Gampel-Bratsch hat ihre Infrastruktur gründlich modernisiert und eine neue Verwaltungssoftware eingeführt. Den ersten wichtigen Schritt ihrer umfassenden ICT-Modernisierung hat die Gemeinde 2021 mit dem Wechsel ihrer IT-Arbeitsplätze, Datenspeicher und Backups zu einer Swisscom Gesamtlösung vollzogen. Diese hat zahlreiche Vorteile: Office-Daten werden sicher in einer Cloud in der Schweiz gelagert und sind auch im…

mehr

SVSM: Wer räumt ab in Olten?

Wer wird Standortmanager des Jahres 2023? Welches Projekt erhält einen Preis? SVSM, die Schweizerische Vereinigung für Standortförderung, engagiert sich für die Branche. Sie motiviert Akteure, teilt Wissen, vernetzt Interessen und sorgt auch für gute Laune. Auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer Fachtagung in Olten. Am Donnerstag, 16. November 2023 ist es soweit. Im Kino…

mehr

CARTE BLANCHE zur gescheiterten Fusion in Bern: Synes Ernst

Führung, Vertrauen und Heimatgefühl – wie die Fusion Bern-Ostermundigen scheiterte   Ab 1. Januar 2025 hätten Bern und Ostermundigen eine neue Gemeinde namens «Bern» bilden sollen. Daraus wird nichts. Denn am 22. Oktober hat der Souverän der Agglomerationsgemeinde mit einer Mehrheit von 57 Prozent zum ambitiösen Projekt Nein gesagt. Gescheitert ist das Projekt, weil ein…

mehr

Warum das Rontal eine regionale Standortförderung verdient hätte

Es liegt ähnlich wie das Limmattal: Entlang eines Flusslaufs, in einer Verkehrsschneise: Das Rontal im Kanton Luzern. Seinen Kern bilden die fünf Gemeinden Ebikon, Dierikon, Root, Buchrain und Gisikon. Das Rontal ist die Verbindungsachse für Zürcher auf dem Weg via Gotthard in den Tessin. Die Raststätte St. Katharina Nord ist deshalb so beliebt, weil sie…

mehr