Kommunal-Blog - News und Tipps für Gemeinden der Schweiz

ADVERTORIAL AUTOSENSE – „Warum Flottenmanagement?“

Die Digitalisierung und Optimierung von Fahrzeugflotten ist nicht nur ein Gebot der Zeit, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Eine digitale Flottenmanagementlösung wie die von autoSense unterstützt Gemeinden dabei, Betriebskosten zu senken, Effizienz zu steigern und nachhaltige Mobilitätsziele zu erreichen. Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen: Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und detaillierten Analysen ermöglicht autoSense die…

mehr

In der Stadt Aarau wird eine Gewässerperle ausgezeichnet

Ennetbaden, 05.01.2025. Mich haben sie schon als Kind erfreut und inspiriert: die freifliessenden Bächlein, mit ihrer klaren Melodie, ihrem glucksenden Gesang und ihren immer wieder erstaunlichen Windungen und Wendungen. Steine und Sand nehmen, den Lauf stauen und staunen über die Resultate. Doch schon wieder heisst es: «Zämepacke, wir gehen nach Hause.» Blopp, Traum geplatzt! Dann…

mehr

Baubewilligungen: Solothurn ist am schnellsten, sagt Avenir Suisse

Ennetbaden, 20.12.2024 – Wo baut man am schnellsten? In welchem Kanton? Das ist schwierig zu sagen. Eines ist jedoch sicher: im Kanton Solothurn kann man am schnellsten starten. Einer Statistik von Avenir Suisse (mit Daten von Wüest und Partner) zufolge dauert es hier im Schnitt in den Gemeinden nur 89 Tage, bis man vom Gesuch…

mehr

Ein Top-Banker und die Feuerschaugemeinde

Riniken, 16.12.2024 – Die Feuerzahngenbohle mit Heinz Rühmann ist ein Film, der vielen noch immer im Gedächtnis ist. Genau dieser Filmtitel kam mir in den Sinn, als ich neulich von der Feuerschaugemeinde erfuhr. Ja, so etwas gibt es tatsächlich in der Schweiz. Es ist ein Unikum. Und wen wunderts? Das Unikum ist im Appenzell beheimatet.…

mehr

Einem geschenkten Gaul…

15.12.2024 Riniken – Die Weihnacht naht und süss klingen die Glocken. Die Strassenzüge sind geschmückt, hell leuchten die Girlanden. Man beschenkt sich, spendet Freude und denkt an Benachteiligte. Alles schön und gut. Auch Gemeinden mischen mit im Stimmungsfieber. Viele tätigen Vergabungen. An verschiedenste Organisationen. An solche, die bei ihnen am Ort beheimatet sind, manchmal aber…

mehr

Panta Rhei – doch oft noch ungeschützt

Rinken, 11.12.2024 – Unlängst fiel mir eine Statistik in die Hände, die zwar nicht ganz neu ist, mich aber dennoch aufhorchen liess. Sie besagt, dass die Gewässerausscheidung in den Gemeinden noch nicht überall vollzogen ist (um es diplomatisch auszudrücken), und deren Abschluss mit eigentümerverbindlicher Festlegung zum Teil weit in der Zukunft angesiedelt ist. Ich hätte…

mehr

5 Fragen an Balz Halter: „Raumplanung ist die wichtigste Standortförderung“

Riniken, 06.12.2024 – Grosse Ehre für einen Limmattaler Immobilienunternehmer: Balz Halter wird vom Netzwerk Standort Schweiz (Vormals Schweizerische Vereinigung für Standortförderung SVSM) für das Jahr 24 zum Standortförderer des Jahres gewählt. Vorgänger dieser Auszeichnung waren etwa Sonja Wollkopf, Geschäftsführerin der Greater Zurich Area (GZA) oder Christoph Lang, der viele Jahre die Standortförderungs-Organisation der Flughafenregion Zürich…

mehr

ADVERTORIAL SWISSCOM – Wenn Cyberkriminelle das Microsoft-365-Konto übernehmen

E-Mail-Konten und Microsoft-365-Zugänge sind beliebte Ziele für Cyberkriminelle, da sie als Ausgangspunkt für weitere Angriffe missbraucht werden können. Massnahmen wie Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) und E-Mail-Filter bieten zwar einen gewissen Schutz. Angreifer können jedoch auch diese Massnahmen aushebeln. Schliessen Sie für einen Moment die Augen und überlegen Sie, was ein Cyberkrimineller anstellen könnte, wenn er Zugriff auf…

mehr

Olten fragt Passantenschaft – die wollen „schöner Wohnen“

Riniken, 03.12.2024 – Die Belebung der Innenstädte ist ein grosses Thema. Auch in Olten. Zu diesem Zweck wurde im Juni dieses Jahres eine Organisation geschaffen: City Management Olten unter Benjamin Pipa. Diese hat nun, in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), sich die Mühe gemacht, die Passanten zu fragen, was sie von der Innenstadt halten…

mehr