Kommunalmanagement ist die Summe aller Massnahmen, die einen Standort aktiv in eine dynamisch-nachhaltige Entwicklung führen und seine Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Mein systemisches Kommunalmanagement bringt Ordnung in die Vielfalt der Begriffe und Konzepte und steuert das Denken der Exekutive ins Ziel.
Mein systemisches Kommunalmanagement erhöht Ihre Entscheidkompetenz in Sachen Standortförderung und macht Sie trittsicher.
Mein systemisches Kommunalmanagement klärt die beiden Kernfragen: „tun wir in Sachen Standortförderung die richtigen Dinge?“ und: „tun wir die richtigen Dinge richtig?“
Ratgeber Broschüre: „Der Weg der Besten“ (Band 1) 06/17
Skript Teil 2
Ratgeber Broschüre: „Die erste Umsetzung“ (Band 2) 10/17
Skript Teil 3
Ratgeber Broschüre: „Die konkreten Beispiele“ (Band 3) 12/17
Anhänge, Merkblätter
Lesen Sie die Liste durch. Kreuzen Sie für sich selber an, wo Handlungsbedarf besteht. Hier sind alle Elemente enthalten, die für das Standortmanagement in Ihrer Gemeinde wesentlich sind.
Erkennen Sie die Bedeutung vom Web: Nutzen Sie die Gemeindewebseite als Instrument der Standortförderung. Bilden Sie darauf alle Vorzüge ab. Zeigen sie Angebote. Stärken Sie die Selbstbedienungskompetenz. Fördern Sie den Kontakt untereinander. Liefern Sie Informationen. Das Merkblatt enthält alles, was Sie dazu brauchen.
Was steckt im Gemeinderating der Weltwoche? Welches sind die Bewertungskriterien für die Einzelwertungen wie Wohnen, Arbeiten etc.? Wie kommt die Rangierung zustande? Dieses Merkblatt führt ein in die Geheimnisse des Gemeinderatings und gibt ausführlich Auskunft über alle Hintergründe.
Die Erfolgskontrolle einer Standortförderung stellt die Fragen: „Tun wir die richtigen Dinge?“ und: „Tun wir die richtigen Dinge richtig?“ Dieses Merkblatt hilft Gemeinden zu beurteilen, ob sie beim Thema wertschöpfend unterwegs sind. Standortförderung betrifft Ansiedlungsmanagement, Wirtschaftsförderung und Standortvermarktung.
Manchmal sind sie einfach da. Man hat sie gar nicht erwartet. Sie stellen Fragen. Auf keine haben wir eine gute Antwort: Journalisten sind unterwegs. Fühlen wir uns überrumpelt? Unter Druck gesetzt? Mag schon sein. Und doch gilt als erste Regel: Keine Spontan-Interviews. Gewinnen Sie Zeit. Im Merkblatt erfahren Sie mehr über den Umgang mit Medienschaffenden. Wie Sie eine Situation als Gelegenheit nutzen können.
Kommt Ihnen die folgende Situation bekannt vor? Ein Zeitungsbericht über Ihre Person als Gemeindeverantwortlicher bringt Sie nicht gerade in ein positives Licht. Sie hatten dem Journalisten Auskünfte gegeben, doch er hat alles verdreht. die Frage stellt sich nun: Reagieren oder nicht? Und wenn ja, in welcher Form. Dieses Merkblatt enthält Hinweise und Strategien die dafür sorgen, dass aus dieser für Sie negativen Berichterstattung eine positive Entwicklung resultiert.
Ausgangspunkt für ein gelungenes Kommunalmanagment ist eine solide Standort-Bestimmung. Hier wird die Grundlage gelegt für das, was anschliessend in den Bereichen Standort-Entwicklung, Standort-Management und Pflege der Standort-Marke aufgesetzt wird. Das neue Merkblatt von Hofer Kommunalmanagement umfasst sieben Punkte, die zu berücksichtigen sind, damit eine Standortbestimmung gelingt.
Dieses Dokument hilft Gemeinden, Antworten auf die Frage zu finden, wie zur Schaffung guter Rahmenbedingungen das Instrument von Public Affairs Projekten gewinnbringend angewendet werden kann. Bevor ein Public Affairs Projekt gestartet wird soll klar festgelegt werden, wann das Ziel erreicht sein wird. Sonst besteht die Gefahr des Ausuferns. Lieber das Projekt in der Zeit begrenzen und dann einen Marschhalt einlegen auch in finanzieller Hinsicht. Bei grossem Leidensdruck besteht oft die Gefahr, in Aktivismus zu verfallen ohne das genaue realistische Ziel im Visier zu haben. Wie dieses Ziel benannt wird und welche Schritte nötig sind, dorthin zu gelangen, dazu gibt das Merkblatt Hinweise.
Gemeinden haben unterschiedliche Herausforderungen. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie im Wettbewerb der Standorte stehen und sich behaupten müssen. Mit einem methodischen Vorgehen können sie diese Herausforderungen mit Massnahmen der Standortförderung gut meistern. Diese Massnahmen lassen sich einbetten in ein umfassendes Kommunalmanagement. Dieses basiert auf den drei Säulen Standort-Entwicklung, Standort-Management und Standort-Marketing. Das Merkblatt listet auf, welches die Inhalte der drei Säulen ist.