Kommunalmanagement

ADVERTORIAL REGENT: Neue Leuchten für Gemeindehäuser jetzt!

Weltweit leben bereits heute 50% der Bevölkerung in Städten. Der Anteil wird steigen und soll bis 2050 auf 70 Prozent hochgehen. Da die Urbanisierung dermassen zunimmt, entstehen auch Herausforderungen für die Absorbierung dieses Wachstums. 80 Prozent aller wirtschaftlichen Tätigkeit findet in städtischen Umgebungen satt. Städte belegen zwar lediglich drei Prozent der Erdoberfläche, sind aber für…

mehr

Sparpotential für Gemeinden der Schweiz – Schafft den Städteverband ab !

Die Verbandslandschaft für die Gemeinden in der Schweiz besteht aus zwei Organisationen: Der Städteverband, 1897 gegründet, zählt rund 130 Mitglieder und setzt im Jahr rund CHF 2,5 Mio um. Der Gemeindeverband, ins Leben gerufen 1953, umfasst 1500 Mitglieder und dreht ein kleineres Rad: CHF 2 Mio. Der eine ist also alt, klein und kostenintensiv, der…

mehr

ADVERTORIAL V-LOCKER: Wohin mit all den E-Bikes? Jetzt gibt’s eine Lösung

Der E-Bike Boom ist nicht aufzuhalten und verstärkt sich durch die Corona-Pandemie weiter. Was für die E-Bike Branche nach Musik klingt, stellt Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Abstellanlagen sind überfüllt und Besitzer von hochwertigen E-Bikes nutzen ihr Rad nicht für das Pendeln, aus Angst es könnte am Bahnhof gestohlen werden. Verständlich, dass sich die Besitzerinnen und…

mehr

ADVERTORIAL SWISSCOM – Digitalisierung für Gemeinden muss ganzheitlich sein

Digitalisierung muss ganzheitlich gesehen werden Die Coronazeit zeigt uns auf, dass wir uns schon seit einiger Zeit auf dem richtigen Weg bewegen – oft einfach etwas zu wenig schnell. Unterstützung für Gemeinden bieten Prozess- und IT-Anbieter und auch Swisscom. Kaum eine Gemeinde oder Behörde arbeitet nicht daran, Prozesse zu digitalisieren und den Bürgerinnen und Bürgern…

mehr

Von halbierten Bundesräten und geteilten-Standesstimmen

Die Zweitwohnungsinitiative wäre eigentlich abgelehnt worden. Das am 11.03.2012 von Franz Weber zur Abstimmung gebrachte Begehren habe nicht den wirklichen Sukkurs aller Stände erreicht. Dies behauptet zumindest Claudio Kuster, ein Politikberater aus dem Kanton Schaffhausen. Denn eigentlich müsste man, so Kusters These, die Standesstimmen in Prozenten derer Ja-Anteile rechnen. Nehme also zum Beispiel der Kanton…

mehr

Volksinitiativen: Nur Sinn mit Gegenvorschlägen und Rückzügen

In einem Artikel der NZZ am Sonntag vom 22. November 2020 widmet sich der ehemalige Direktor der Bundesamtes für Landwirtschaft und ehemaliger Ressortleiter des Gewerbeverbandes Ruedi Horber der Schweizerischen Volksinitiative. Ruedi Horber fragt: «Warum hat man nicht den Mut, ausformulierte Initiativen Volk und Ständen rasch und direkt zu unterbreiten, ohne Gegenvorschläge und ohne Rücksicht auf…

mehr