Kommunalmanagement

ADVERTORIAL KONOVA – E-Befragung: Die unkomplizierte und kostengünstige Methode

Unkompliziert und in kurzer Zeit Rückmeldungen zu einem spezifischen Thema oder zu Fragestellungen der Gemeinde erhalten. Mit dem neuen Angebot «E-Befragung» können Gemeinden nun kostengünstig und ohne grossen Aufwand ansprechende Befragungen durchführen. Der Vorteil: Die Bevölkerung wird sowohl digital per Online-Befragung als auch physisch per Antwortkarte abgeholt. Die Gemeinde Windisch hat’s vorgemacht und die Meinung…

mehr

Wie zufrieden sind Ihre Einwohnerinnen und Einwohner?

Das Gemeinderating sagt viel aus über die Qualitäten von Städten und Gemeinden. Rund 1000 werden jedes Jahr evaluiert von der Firma IAZI und in der Handelszeitung kann man die Resultate je nachdem bejubeln oder bemäkeln. Sie stützen sich jedenfalls auf stabile Statistiken und geben ein absolutes Bild. Standortbestimmungen sind jeweils eine gute Sache. Werden sie…

mehr

Was braucht es, dass ein Gemeindeportrait „gut“ ist?

Gemeindeportraits sind fixe Bestandteile aller Webseiten von Gemeinden. Ich habe mich mal umgeschaut und nach einem Zufallsgenerator, den ich selber in nächtelanger Arbeit gebaut habe, eine Sichtung vorgenommen. Ich bin von A wie Aadorf bis zu Z wie Zufikon fündig geworden. Also schauen wir der Reihe nach mal an, was daraus geworden ist. Also zuerst…

mehr

ADVERTORIAL ATEGRA – Deutliche Nutzer-Feedbacks zur GeVer Lösung eGeKo

«Super Lösung, es war noch nie so einfach, ein Protokoll zu erstellen!», «Das ist ja voll cool! Die Sitzungsvorbereitung mit den Unterlagen ist auf Mac so viel einfacher! Bin gerade ein bisschen begeistert! », «Sehr gute Betreuung», «eGeKo soll uns beim Schritt ins digitale Zeitalter helfen, inkl. den Schnittstellen zum Bund und zu den Gesuchstellern»,…

mehr

ADVERTORIAL SWISSCOM – KMU in falscher IT-Sicherheit – Gemeinden auch?

Viele Gemeinden glauben, dass sie genug für Datenschutz und Datensicherheit unternehmen. Das kann sich als gefährlicher Irrtum entpuppen. Denn oft gibt es organisatorische Schwachstellen, die die getroffenen IT-Sicherheitsvorkehrungen untergraben. Dieser Artikel zeigt drei typische Beispiele, wie KMU sich und Ihre Daten ungewollt angreifbar machen. Damit Ihnen dies in Ihrer Gemeinde nicht passiert, finden Sie in…

mehr

ADVERTORIAL AUTOSENSE – „einfach nachhaltig Autofahren“

Wie funktioniert das genau: Der driveScore nutzt die Sensordaten, die durch den im Fahrzeug installierten autoSense Adapter gesammelt werden, um jede einzelne Fahrt zu analysieren. Zu diesen Daten gehören der Kilometerstand, die Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Die Leistung bei jeder Fahrt wird auf einer Skala von 0 bis 100 in Form eines Scores dargestellt. Die…

mehr