Ich wage hier nun mal eine Behauptung. Ich sage, in Deutschland wird die Wirtschaftsförderung als Thema mehr ernst genommen als hierzulande bei uns in der Schweiz. Wie komme ich zu dieser Behauptung? Durch Beobachtung. Seit mehreren Jahren betreibe ich intern und für meine Kunden Monitoring zu Begriffen der Standortförderung. Dabei fällt mir immer wieder auf,
Ein Stein wird auf dem anderen aufgebaut (Bild): So kommt Neues zustande. Pünktlich zum neuen Jahr deshalb hier: Neuer Service von Hofer Kommunalmanagement AG. Erstmals stellen wir Direktlinks zu allen kantonalen Standortförderungen zusammen und präsentieren Ihnen das Gefundene kostenlos auf unserer Website. Für alle, die sich eine Übersicht verschaffen möchten darüber, wer in welchen Kantonen
Der Weg zu einer perfekten Wirtschaftsförderung ist nicht so beschwerlich, wie das Bild hier vermuten liesse. Es braucht eine Person, ein klares Programm und den Willen zum Erfolg. Der Wirtschaftsförderer der Gemeinde, der Stadt oder der Region ist in der Öffentlichkeit und in den Medien bekanntgemacht worden und ist als Ansprechperson für die Firmen verankert.
Kurz vor Weihnachten blicken viele bereits unter den nahenden Christbaum. Andere hingegen nehmen bereits das nächste Jahr in den Fokus. Darum die Frage: Wie sieht es mit Ihrer Wirtschaftsförderung aus? Sie wissen ja: Die Wirtschaftsförderung fördert die ortsansässigen Firmen. Sie sorgt dafür, dass ihnen ein gutes Umfeld zur Verfügung steht und gute Rahmenbedingungen. Füllen Sie
«Standortförderung bringt eh nichts.» Dieser Glaubenssatz will und will in vielen Gemeinden nicht verstummen. Gehen wir hier mal der Sache etwas nach. Ich stelle mal eine Frage: Ist der Glaubens-Satz «Standortförderung bringt eh nichts» eigentlich wahr? Viele sagen ja. Dann frage ich nach: Kann man denn mit absoluter Sicherheit wissen, dass dieser Satz wahr
Der Landkreis Germersheim im Bundesland Rheinland Pfalz geht neue Wege in der Standortförderung. Eine dort bisher privat geführte Organisation soll verstaatlicht werden. Das heisst: Eine GmbH wird in die Verwaltung integriert. Ist das gut, ist das richtig? Ich denke ja. Die Standortförderung betrifft die Förderung des Standortes. Und das kann nur jemand tun, der nicht
Die Magglinger Protokolle, die sogar einen Parlamentsbeschluss ausgelöst haben, führen mich zur Frage: Wie motiviert man eigentlich Standortförderer zu Höchstleistungen? Wohl kaum, indem man sie beschimpft, demütigt, schikaniert und ab und zu dann mit einem Quantum Lob euphorisch macht. Das ist nicht Motivation, das ist Dressur, Manipulation und letztlich nichts anderes als Versklavung. Nicht
Vor 25 Jahren trostlos – heute eine der innovativsten Städte der Welt: Malmö, viertgrösste Stadt Schwedens. Wachstum jährlich im vierstelligen Bereich. Multikulti mit 170 Nationen. 1995 noch war die Werftenkrise über die Stadt hereingebrochen. Zahllose Jobs wurden vernichtet. Die Arbeitslosigkeit war hoch wie nirgends sonst im ganzen Land. Heute ist die Stadt völlig neu erfunden.
Die Grossratswahlen im Kanton Aargau sind Geschichte, die Mitglieder sind gewählt. Der Wahlkampf ist vorbei. Doch bereits geht’s wieder los: in einem Jahr schon finden Wahlen in die Gemeindeexekutiven statt. Der Kanton kommt nicht zur Ruhe. Und erst recht nicht jene Exekutivmitglieder, die beschlossen haben, noch einmal zu kandidieren. Für sie stellt sich die Frage:
An manchen Orten in der Schweiz werden Firmen regelrecht willkommen geheissen. So wie hier in Flühli im Kanton Luzern. Doch bis es jeweils so weit ist! Mal angenommen, eine Firma kommt zu Ihnen und erwägt, ihre Zelte bei Ihnen aufzuschlagen. Da freuen Sie sich sicherlich. Das ist schön und gut. Aber die Frage ist noch keine