Zurück zur Einstiegsseite Kommunalmanagement
Checkliste Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung hat zum Ziel, dafür zu sorgen, dass sich die angesiedelten Firmen wohl fühlen und sich weiter entwickeln wollen am Standort.
Befasst sich mit angesiedelten Firmen.
Arbeitet mit einer aussagekräftigen Firmenliste
Betreibt Bestandespflege
Vernetzt
Erbringt Dienstleistungen
Berät
Die Wirtschaftsförderung setzt dort ein, wo die Firma beschlossen hat, sich hier anzusiedeln. Sie übernimmt den «Fall» vom Ansiedlungsmanagement.
Die folgenden konkreten Fragestellungen sind damit verbunden:
Wer ist zuständig für die Wirtschaftsförderung in unserer Gemeinde? Jemand sollte explizit mit diesem Titel nach aussen sichtbar versehen sein. Reporting Line ist zu definieren. Es kann ein Teilpensum sein. Es kann auch extern als Mandat vergeben werden. Aber es braucht eine definierte Ansprechperson für Belange der Wirtschaftsförderung. Die Person kann auch noch zusätzlich für andere Belange des systemischen Kommunalmanagements verantwortlich sein zB. Ansiedlungsmanagement oder für die Standortvermarktung.
Begrüssung
Liste der Inhalte im Welcome Package ist definiert.
Die angesiedelte Firma wird schriftlich bedient mit einer Willkommensbotschaft und Verdankung.
Als Absender fungiert der Wirtschaftsförderer des Standortes.
Das Welcome Package enthält ein Gemeindeportrait mit Informationen über die Gemeinde in verschiedener Hinsicht (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Verwaltungsangebote etc.)
Das Welcome Package enthält eine Firmenliste mit Angabe von Angeboten damit die neue Firma erfährt wo was lokal zu beziehen ist.
Das Welcome Package enthält Angaben zu verbandlichen Netzwerk-Möglichkeiten (Gewerbeverband etc.)
Das Welcome Package enthält einen Fragebogen der Aufschluss gibt darüber, weshalb die neue Firma den entsprechenden Standort gewählt hat.
Courtoisie
Regelmässige Besuche nach Konzept mit Nachbearbeitung
Gratulationen
Bei Erfolgen und Jubiläen erhalten Unternehmen eine Anerkennung
Vernetzung
Wie ist in unserer Gemeinde dafür gesorgt, dass die Firmen sich kennen, wissen wer was liefern kann, Erfahrungen austauschen können.
Gibt es Netzwerkanlässe? Wird darüber auch eine Medienmitteilung veröffentlicht? Findet diese einen Niederschlag?
Sind diese Netzwerkanlässe Anlässe der Gemeinde oder Anlässe von Verbänden, zB Gewerbe?
Gibt es besondere Netzwerke?
https://www.start-smart-schlieren.ch/verein
gibt es Netzwerke zu Forschungsinstitutionen (zB. PSI, Hochschulen? Austausch?)
Feedback
Wie ist in unserer Gemeinde dafür gesorgt, dass die Firmen der Gemeinde mitteilen können, wo der Schuh drückt?
Wie ist in unserer Gemeinde dafür gesorgt, dass wir erfahren, wenn eine Firma sich mit dem Gedanken trägt, abzuwandern?
An wen muss sich eine Firma wenden, wenn Sie die Absicht hat, ihre Tätigkeit auszuweiten und zusätzliche Räumlichkeiten benötigt? -> Ansiedlungsmanagement
Die Wirtschaftsförderung kommuniziert über ihre Aktionen. Sie schafft und nutzt eigene und fremde Kanäle dafür.
Referenzen
-Referenz Rümlang
Angebot
Start: Beurteilung des Bestehenden, Verbesserungsvorschläge. Aufwand 5 Stunden.
Aufbau: Konzept zur Schaffung einer Wirtschaftsförderung mit Massnahmen. Strukturen und Prozesse. Aufwand 20 Stunden.
Top: Begleitung des Wirtschaftsförderers im Tagesgeschäft. Coaching, Unterstützung. Aufwand für 6 Monate. Aufwand 24 Stunden.