Zurück zur Einstiegsseite Kommunalmanagement
Checkliste Standortvermarktung
Standortvermarktung hat zum Ziel, unseren Standort beim Zielpublikum bekannt und beliebt zu machen.
Hier geht es um die konkreten Kampagnen. Nicht das Tagesgeschäft. Das Tagesgeschäft ist bei Standortinformation abgebildet.
Elemente der Standortinformation können selbstverständlich eingebunden werden in die Kampagne und sollen das auch.
Grundlagen
Wissen wir, wie unsere Gemeinde wahrgenommen wird? (->Standortbestimmung)
Welches ist die Liste unserer Standortfaktoren
Haben wir die Kernbotschaft?
Ist unser Claim griffig?
Welches sind mögliche bessere Slogans für unsere Gemeinde, unseren Standort? Superlative bevorzugt.
Brauchen wir eine besondere Kampagne für ein besonderes Schlüsselareal?
Testimonial-Kampagnen?
Broschüre der Gemeinde
Kampagnen für Standortvermarktung benötigen Langfristigkeit. Ein gutes Beispiel ist die Kampagne der Konzernverantwortungsinitiative.
Angebot
Start: Review der bestehenden Kampagne, sofern vorhanden 3 Stunden
Aufbau: Konzeptarbeit zur Schaffung einer Kampagne zur Standortvermarktung. Aufwand 25 Stunden.
Top: Umsetzung der Kampagne unter Beizug von internen und externen Fachleuten. Aufwand fürs Projektmanagement 50 Stunden für 6 Monate.