Zurück zur Einstiegsseite Kommunalmanagement
Checkliste Gebietsmanagement
Gebietsmanagement hat zum Ziel ein bestimmtes Gebiet, ein Schlüsselareal mit Leben zu füllen. Ein Gebietsmanager betreibt Freiraumentwicklung und fördert die Ansiedlung interessanter Unternehmungen. Dazu gehören auch planerische und entwicklungsspezifische Aspekte. Das Gebietsmanagement läuft in das Ansiedlungsmanagement über.
Worum geht es zuerst beim Gebietsmanagement?
In erster Linie um ein klar definiertes Gebiet. Dieses soll entwickelt und mit Leben gefüllt werden. Dazu braucht es in erster Linie Interessenten, die ein Entwicklung schaffen möchten. Diese Treiber sind zu identifizieren und zu vernetzen. Interessenten können sein Grundeigentümer oder und Investoren. Der Grundeigentümer will Geld erhalten und der Investor Geld investieren. Als Investoren denkbar sind auch Immobilienentwicklungsfirmen, aber auch Baukonzerne oder Pensionskassen resp. Finanzinstitute. Manchmal ist der Grundeigentümer mit dem Investor identisch.
Um gutes Gebietsmanagement betreiben zu können ist ein Netzwerk zu möglichen Investoren von grosser Hilfe.
Um eine Entwicklung zu ermöglichen braucht es Grundlagen.
Diese sind einerseits einmal raumplanerischer Natur. Zonen müssen gebildet und festgelegt werden. Oft bedarf dies politischer Prozesse.
Fragen der Erschliessung sind ebenfalls zentral. Auch hier ist der Einbezug der Planungsverantwortlichen auf Ebene Region und Kanton wichtig.
Projekte eines Siedlungsgebietsmanagers umfassen somit einerseits das Aufbereiten des entsprechenden Areals, die Vernetzung mit Interessenten und die Gestaltung einer konkreten Entwicklung. Solche Projekte sind zeitraubend. Sie benötigen klare Strukturen, solide Prozesse, aktives Projektmanagement, Communications Skills und grosses Verhandlungsgeschick. Der Gebietsmanager muss bei allen Beteiligten Vertrauen besitzen.
Vermarkten der Region
Vollziehen von Planungsinstrumenten
Schnittstelle zur -> Wirtschaftsförderung
Vernetzen der Partner:
Öffentliche Hand
Privatwirtschaft
Gemeinden
Planungsverbände
Wirtschaftsförderungen
Kanton
Investoren
Ziel: Generierung von Entwicklungsprojekten
Diese führen dann zu konkreten Angeboten.
Skills in
Kommunikation
Standortförderung
Städtebau
Verkehrsplanung
Raumplanung