Checkliste Standortplanung
Zurück zur Einstiegsseite Kommunalmanagement
Das Ziel der Planung besteht darin, eine Entwicklung in die gewünschte Richtung zu ermöglichen.
Zuerst ist die Frage der Struktur zu klären.
Das Set der Partnerschaften muss definiert werden.
Regionaler Richtplan
Kommunaler Richtplan
Bau- und Zonenordnung (BZO) /ZH)
Bau- und Nutzungsordnung (BNO / AG)
Wo gibt es Entwicklungsareale
Wie werden diese bewirtschaftet?
Besteht ein -> Gebietsmanagement?
Ist die Standortplanung aus der -> Standortbestimmung hervorgegangen?
Entsprechen die Bauten der Infrastruktur der zukunftsgerichteten Standortplanung?
Braucht es Public Affairs Projekte zur Durchsetzung von Anliegen der Entwicklung, die in der Planung angelegt sind?
Referenzen
-Referenz Gubrist
-Referenz Aufbau Standortförderung Limmattal
-Referenz S-Bahnstation Silbern in Dietikon
-Referenz Modellvorhaben Digitalisierung Zurzibiet
-Referenz Verbandsstruktur Gärtnermeister Zürich
-Referenz Gartenbauschule Oeschberg
-Referenz NRP Innovationsmanagement Zurzibiet Vertrag
-Referenz NRP Flächenmanagement Zurzibiet Vertrag
Angebot
Start: Vorhandene Projekte prüfen und beurteilen. Aufwand 3 Stunden.
Aufbau: Projekte definieren, konzeptionieren, strukturieren, Planung. Aufwand 15 Stunden.
Top: inklusive Umsetzung auf der Timeline. Aufwand 20-40 Stunden.