ADVERTORIAL ATEGRA – Alle Daten in der Schweiz gehostet: Sicherheit als oberstes Gebot

In friedlichen wie in unsicheren Zeiten kann eine Schweizer Gemeinde bei der Datensicherheit keine Kompromisse mehr eingehen. Zu den Daten der Gemeinde und ihrer Bürger ist grösstmögliche Sorge zu tragen. Die Basis dafür bilden Gesetz und Amtsgeheimnis. Gefahren lauern dabei sowohl von aussen wie von innen. Von aussen: lautet die Frage: Bleiben die Daten wirklich…

Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor – Suisse Public SMART: Hier gibt’s die interessantesten Referate

Liebe Gemeindeverantwortliche Vor einer Woche habe ich Ihnen darüber berichtet, wie interessant die Suisse Public in der BERNEXPO ist. Daran hat sich nichts geändert. Mehr noch: Wenn ich die jüngste Ausgabe der Zeitschrift «Schweizer Gemeinde» durchblättere, stosse ich auf nicht weniger als neun Inserate mit einem Bezug auf diese Leitmesse für den öffentlichen Sektor. Ich…

5 Fragen an… – Anders Stokholm, Stadtpräsident Frauenfeld und Präsident Städteverband

In unserer Rubrik „5 Fragen an…“ interviewen wir Persönlichkeiten in Leadership Functions auf kommunaler Ebene. Heute kommen die Antworten von Anders Stokholm, Stadtpräsident von Frauenfeld und Präsident des schweizerischen Städteverbandes (SSV). Kommunalmangement: Als wie gross beurteilen Sie die Wohnungsnot in den Städten wirklich, wie beurteilen Sie den runden Tisch im Leuchtersaal des Bernerhofs und was…

Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor – Jetzt Besuch bei Suisse Public 2023 einplanen!

Liebe Gemeindeverantwortliche Ganz gewiss haben Sie sich die vier informativsten Tage des Jahres 2023 im Kalender bereits eingetragen! Vom 6. bis zum 9. Juni 2023 findet  auf dem Gelände der BERNEXPO die ultimative Fachmesse für Gemeinden Städte und Regionen statt. Da sollten Sie dabei sein. Falls noch nicht eingeplant, hier ist eine Orientierungshilfe für Kurzentschlossene.…

ADVERTORIAL KONOVA – Bürgerdialog vor Ort oder digital? Kostenloser Ratgeber und Webinar für Gemeinden

Zunehmend gibt es mehr Möglichkeiten, partizipative Prozesse zu gestalten. Während früher Beteiligungsprozesse primär im physischen Raum stattgefunden haben, bieten digitale Kanäle neue Möglichkeiten, Anspruchsgruppen zu involvieren, Rückmeldungen einzuholen und Vorhaben gemeinsam zu planen.   In vielen Diskussionen taucht die Frage «Analog oder Digital?» auf. Allerdings zeigt sich bei näherer Betrachtung oft, dass eine Kombination beider…

Der Umgang mit Schicksalsschlägen – Wenn eine Lähmung nicht zur Lähmung führt

Wie Menschen mit Schicksalsschlägen umgehen, ist eine faszinierende Angelegenheit. Ich erinnere mich noch gut an den Sturz von Ski-As Beltrametti in Val-d’Isère. Das war vor über 20 Jahren. Heute führt Beltrametti zusammen mit seiner Frau Edwina das Berghotel Tgantieni in Lenzerheide. Oder Wolfgang Schäuble, der deutsche Politiker, der seit seinem Attentat im Jahre 1990 querschnittgelähmt…

Priorität Kommunikation – Erfolgsrezept für regionale Standortförderungen

Wirtschaftsförderung ist in erster Linie Bestandespflege. Die Luzerner Wirtschaftsförderung führt dazu regelmässig Firmenbesuche durch. Und wie! Kathrin Scherer nutzt jeweils die Gelegenheit, in LinkedIn darüber zu berichten. So wird eine Firma in Szene gesetzt und die Arbeit der Wirtschaftsförderung wird dokumentiert. So oft höre ich ein Klagelied von Gemeinden über ihre regionalen Standortförderungen. Das lautet…

In dubio pro popolo – Bundesgericht fällt wegweisenden Demokratie-Entscheid für Hochdorf (LU)

Hochdorf ist eine Gemeinde mit knapp 10‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern mit drei Kleeblättern im Wappen. Allerdings nicht vierblättrige. Deshalb wohl haben die Behörden am 03.05.2023 vor Bundesgericht kein Glück gehabt. Eine Volksinitiative, die sie nicht zur Abstimmung zulassen wollten, wurde nun in Lausanne für gültig erklärt. Es wird abgestimmt. In dubio pro popolo, urteilten die…

Myni Gmeind führt Dialog – Online-ERFA-Stammtisch zum Thema „Gemeindewebseite als Marketing-Instrument“

Heutzutage verfügt praktisch jede Gemeinde über eine Webseite. Die weniger gute Nachricht: nur eine kleine Minderheit schöpft das Potenzial wirklich aus, das eine optimierte Präsenz im Internet mit sich bringt. Der Verein Myni Gmeind, der sich zum Ziel gesetzt hat, Gemeinden auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen, hat deshalb Beispiele zusammengetragen und diese am…