Wasser marsch! – EAWAG schlägt Städte-Alarm

Riniken, 14.08.2024 – In Barcelona und deren Umgebung ist es bereits Tatsache: Wegen der anhaltenden Wasserknappheit wurde das Waschen von Autos, Trottoirs oder Strassen verboten. Auch das Auffüllen von Schwimmbädern und die Gartenbewässerung unterliegen Restriktionen. Der Wasserverbrauch pro Kopf der Bevölkerung wurde reduziert, wie ein Medienbericht vermeldet. Für die EAWAG in Dübendorf ist auch in…

Olma-Bratwurst für die Schweizer Gemeinden

Riniken, 16.08.2024 – Die OLMA erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Sogar im Bundesrat soll – dem Vernehmen nach – jedes Mal ein kleiner Konflikt entstehen, wenn im Traktandum «Delegationen beschliessen» die Rede auf die OLMA kommt. Jedes Mitglied will dort referieren. Ausnahmen bestätigen diese Regel. Liegt es am Säuli, das gestreichelt werden darf?…

Bitte Platz nehmen – die Bänke sind schon da.

Riniken, 13.08.2024 – Palästinenser gegen Israelis, Russen gegen Ukrainer: Volksgruppen wehren sich gegen Volksgruppen und Kriege schaffen Not und Leid. Auch in Europa gab es immer wieder Kriege und grosse Feindschaften. Umso bedeutender sind Bestrebungen, die ein über die Grenzen hinausgehendes Aufeinanderzugehen dokumentieren. Städtepartnerschaften dokumentieren diese Haltung. Ein symbolträchtiges Beispiel für eine pionierhafte Partnerschaft ist…

Störe meine Kreise nicht – Kreislaufwirtschaft kommt bei Gemeinden an

Riniken, 07.08.2024 – Wiedereingliederung vor Rente. Dieses Prinzip, das in der Invalidenversicherung gilt, soll nun auch ganz allgemein in der Wirtschaft gelten. Wiederverwenden vor Wegwerfen.   Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft soll auch in Gemeinden Fuss fassen. Zu diesem Zweck hat der Verein Myni Gmeind unlängst einen ERFA-Austausch veranstaltet, der online stattfand und rege besucht wurde.…

ADVERTORIAL E-Mitwirkung: Was haben die Stadt Wil (SG), die Gemeinde Scuol (GR) und Rubigen (BE) gemeinsam?

Ob Ortsplanungsrevision, Tempo-30 Reglement oder Schulraumplanung: Gemeinden sind zur Mitwirkung verpflichtet. Steht eine Mitwirkung an, nutzen immer mehr Gemeinden die Schweizer Software «E-Mitwirkung». Damit lassen sich Mitwirkungen effizienter, einfacher und zeitgemässer durchführen. Denn trotz dem persönlichen Kontakt erwartet die Bevölkerung zunehmend, sich auch digital an Mitwirkungen beteiligen zu können. In den nächsten Wochen finden mehrere…

Ideen im Seetal – Planungsverband wird von einem Gemeinderat geführt – eine Diskussion

Riniken, 05.08.2024 – Die Idee Seetal ist in erster Linie zwar ein Raumplanungsverband. Doch aus ihm ist im Laufe der Zeit mehr geworden. Heute ist es eine Aktiengesellschaft. Als Gemeindeverband engagiert sich die Organisation für einen aufstrebenden Lebens- und Wirtschaftsraum im Seetal. Ein umfassender Auftrag. Der kantonale Entwicklungsschwerpunkt Hochdorf-Römerswil gehört zu einem der wichtigsten Projekte…

ADVERTORIAL AUTOSENSE – „5 Gründe, warum Gemeinden Flottenmanagement betreiben sollten!“

In der heutigen Zeit ist es für Gemeinden und Städte unerlässlich, eine effektive digitale Lösung zur Verwaltung ihrer Fahrzeugflotten zu implementieren. Dieser Bedarf ist nicht nur auf wirtschaftliche Überlegungen zurückzuführen, sondern auch auf die Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Hier sind die Hauptgründe, warum eine solche digitale Lösung unverzichtbar ist:   Kosteneffizienz und Einsparungen…

Karte fürs Klima – Erfahrungen mit der neuen Gemeinde-Tageskarte

Riniken, 01.08.2024 – Ob es zur Kernaufgabe einer Gemeinde gehört, dem öV Kundinnen und Kunden zuzuführen, mag umstritten sein. Fakt ist jedoch, dass die beliebte Dienstleistung vielen nützt, in Gemeinden Wohlwollen generiert, somit auch das Klima fördert und Möglichkeiten schafft, Wohnortförderung zu betreiben. öV-Nutzung sei zudem klimafreundlich, heisst es. Gerade jedenfalls für ältere Menschen, die…

Malters mal anders – Vom Umtrunk zur Urne

17.07.2024 – Sibylle Boos-Braun ist Gemeindepräsidentin von Malters. Und die Gemeinde ist aktiv, innovativ und nachhaltig unterwegs. Eben erst wurde eine administrative Bereinigung vorgenommen. Das Amt des Gemeindeammanns wurde abgeschafft. Obwohl das eigentlich falsch klingt. Nicht der Posten wurde abgeschafft, nur die Bezeichnung. Unter einem Gemeindeammann versteht man im Kanton Luzern vielerorten den Posten des…

Unendliche Geschichte – Was Gemeinden erzählen, wenn… – 5 Fragen an Bernhard Schneider

Riniken, 19.07.2024. – Bernhard Schneider hat schon viele sportliche Erfolge als Triathlet erzielt. So hat er beispielsweise den Ironman Switzerland 2023 in seiner Altersklasse gewonnen. Am Ironman Zürich von 2016 erreichte er den Schweizermeistertitel in der Langdistanz.   Normalerweise zieht es ihn allerdings weniger in die Natur als in die Archive. Schneider ist Historiker und…