Lernende stellen ihre Gemeinde-Berufe vor – Hollywood in Obwalden

Levin Odermatt möchte mit seinem persönlichen Video vom alten «Gemeindearbeiter-Cliché» wegkommen. Er stellt seinen Beruf als Fachmann Betriebsunterhalt als spannend und sehr vielseitig dar. Man sehe da in ganz viele Berufe hinein, Er lädt interessierte Jugendliche dazu ein, einmal eine Schnupperlehre zu absolvieren.   Lehrstellen in Gemeinden hat es viele, doch sie sind schwierig zu…

Neue Modelle der Kommunikation – Ebikon hat ein Gespür für mehr

Jede Gemeinde ist verpflichtet, Ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. In den allermeisten Fällen geschieht dies via Webseite und die Bewohnerinnen und Bewohner sind eingeladen oder gehalten, sich dort zu informieren. Das ist Standortinformation.   Die Gemeinde Ebikon, ein Vorort von Luzern mit rund 13000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat eine proaktivere…

Stadt Bern hat einen Verhaltenskodex – Gutes Walten hilft gestalten

In einer Zeit, in der sogar die Finanzmärkte auf Nachhaltigkeit, Sozialverhalten und Governance getrimmt werden (ESG-Vorgaben), ist es an der Zeit, dass sich auch die Gemeinden nicht nur Ziele der Nachhaltigkeit geben, sondern auch solche eines Code of Conduct auf Führungsebene. Die Stadt Bern hat dies getan und sich einem Verhaltenskodex der Stadtverwaltung Bern untergeordnet.…

Wenn Fachkräfte in Gemeinden fehlen – Schalterschluss in Hombrechtikon

Das ist natürlich übertrieben. Ganz dicht geschlossen sind in «Hombi» die Schalter für die Bevölkerung nicht. Aber drastisch ist die Massnahme schon und wirkungsvoll, aber möglicherweise wirklich unumgänglich.   Weil das Personal fehlt, müssen Schalter geschlossen bleiben. Zumindest zeitweise. Betroffen ist das Bauamt. Hier kann das Tagesgeschäft aktuell nur dank dem Engagement von temporären Mitarbeitenden,…

ADVERTORIAL SWISSCOM – Hier kommt der DSG-Check für Ihre Gemeinde

Datenschutz bezweckt den Schutz von Menschen. Das neue Datenschutzgesetz (DSG) betrifft auch Gemeinden und KMU. Jede Gemeinde hat im Team, im Einkauf und im Verkauf mit Menschen zu tun. Ob wir nun telefonieren, mit Kunden kommunizieren, Lieferantenrechnungen bezahlen oder Bewerbungsgespräche führen: Persönliche Daten prägen unseren Geschäftsalltag. Ist Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen bereit für die…

Zusammenarbeit im Team auf dem Prüfstand – Wenn der Klimawandel den Gemeinderat erfasst

Vor einiger Zeit führte ich mal eine Umfrage durch zur Befindlichkeit auf der Stufe der Gemeindepräsidien. Das Ergebnis war wirklich sehr interessant. An erster Stelle stand nämlich nicht die Gemeindeautonomie oder behördliche Vorgaben der kantonalen Instanzen. Auch nicht das fehlende Geld oder die Last der Projekte. An erster Stelle stand in vielen Antworten der Frust…

Schweizer Premiere in Luzern – Ein Ethik Beirat für Smart-City-Projekte

Wenn eine Gemeinde auf die Digitalisierung setzt, ist sie modern. Behördengänge können elektronisch abgewickelt werden, im öffentlichen Raum wird die neue Technologie wo immer möglich eingesetzt. Ein Ort entwickelt sich zu einer Smart City. Sensoren messen Besucher- und Verkehrsströme und bieten Grundlagen für eine bedarfsgerechte Steuerung.   Doch, wo Daten gesammelt oder Dienstleistungen verändert –…

Zankapfel Beschaffungswesen – Eine neue Dimension wird in Solothurn diskutiert

Für viele Firmen in einer Gemeinde ist Standortförderung eine ganz einfache und klare Sache: Die kommunalen Aufträge müssen lokal vergeben werden, egal was es kostet. Nun, das ist natürlich etwas überspitzt formuliert. Es spiegelt aber etwas, das häufig anzutreffen ist: Unmut der lokalen Wirtschaft gegenüber den Behörden, wenn es um das Beschaffungswesen im Rahmen der…

ADVERTORIAL WILDHABER CONSULTING – Datenschutz-Management – Eine Kernaufgabe für Gemeinden

Obwohl das CH-Datenschutzgesetz über 30 Jahre alt ist, hat die Novellierung des Gesetzes, welches am 1. September 2023 in Kraft tritt, unerwartet hohe Wellen geworfen. In diesem Blogartikel soll es aber mehr darum gehen, was bei der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts aus praktischer Sicht im Vordergrund stehen sollte. Dabei geht es primär um die folgenden…

Bern schaltet den Digital-Turbo ein – Gesetzliche Pflicht für alle Gemeinden

Bern ist mit den Themen Smart City und Smart Villages forsch unterwegs: Seit dem 1. März schreibt es ein kantonales Gesetz vor: Alle Behörden müssen untereinander und im Umgang mit ihrer Kundschaft auf elektronischem Weg verkehren können. Wer also zum Beispiel mit seiner Wohngemeinde zu tun hat, soll dies künftig auch elektronisch tun dürfen. Dazu…