Interview mit Bernd Scholl, Professor emeritus ETH Zürich – Ten years after – Raumplanung quo vadis?

Für Bernd Scholl ist die neue Raumplanung, wie sie am 03.03.2013 in der Volksabstimmung gutgeheissen wurde, eine eindeutige Erfolgsgeschichte. «Das Ausland beneidet uns dafür,» urteilt er im Gespräch mit Kommunalmanagement. Der emeritierte Professor für Raumplanung der ETH Zürich hat das Werden der Gesetzesvorlage hautnah erlebt. Das «Ja» war für ihn aber keine Überraschung. «Man wollte…

Starke Städte und Regionen – KWIS, die Software für Bestandespflege aus Deutschland

In Leipzig und an vielen Orten bereits im Einsatz: Das Zauberwort heisst „KWIS“. Es steht für Bestandespflege im Rahmen der Wirtschaftsförderung. Was ja eine zentrale Aufgabe jeder Standortförderung darstellt. Die Software der Firma GEFAK aus Marburg leistet alles, was eine kluge Betreuung der Firmen vor Ort nötig macht. Mit ihr lassen sich ganz viele Dinge…

Preisgekrönte Urschweiz – Andermatt glänzt anders als Andere

Nicht Zermatt, nicht St. Moritz und auch nicht Savognin, Nein: Das Dorf Andermatt erhält eine internationale Auszeichnung als «Best Tourism Villages», wie das SECO mitteilt. Weil sich Andermatt anders als andere ausgerichtet hat auf eine touristisch besonders nachhaltige Entwicklung. Und weil Andermatt mehr Nähe zur landwirtschaftlichen Tätigkeit aufweist und die lokale Wertschöpfung bewusst fördert. Das…

Philipp Kutter fordert Klärung für Velos am Bahnhof – «Die heisse Kartoffel soll nicht mehr herumgereicht, sondern angepackt werden»

Bundesrat Albert Rösti soll dafür sorgen, dass bei Bahnhöfen mehr Veloparkplätze entstehen. Dies fordert Mitte-Nationalrat Philipp Kutter in einer am 15. Dezember 2022 eingereichten Motion. Damit ein Bahnhof «gut funktionieren» könne, müsse er auch mit dem Fahrrad möglichst direkt erreichbar sein, begründet der Stadtpräsident von Wädenswil seinen Vorstoss, der im UVEK zur Behandlung überwiesen werden…

ADVERTORIAL KONOVA – Schwarmintelligenz in Gemeinden: Hype oder sinnvoller Ansatz? Einladung zum Webinar

Crowdsourcing, Schwarmintelligenz oder Co-Creation: Ein reiner Hype oder ein sinnvoller Ansatz, um politische Vorhaben breit abzustützen und neue Ideen für die Standortförderung zu generieren? Am kostenlosen Praxis-Webinar für Gemeinden gibt der Experte Ramón Casutt Antworten und zeigt Beispiele aus Schweizer Verwaltungen. Ob bei der Planung eines neuen Kinderspielplatzes, bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie oder bei…

ADVERTORIAL KMU-PERFORMER – Wie kommuniziere ich mit der Bevölkerung?

Die Aufmerksamkeitsspanne von Personen wird immer kleiner und die Anzahl der Kommunikationskanäle sowie die Meldungen immer grösser. Auch für Sie als Gemeindepräsident oder Gemeindeschreiber wird es immer schwieriger, die Einwohner Ihrer Gemeinde zu erreichen. Neben einer aktuellen und sicheren Website sowie der Orchestrierung diverserer Social Media Kanäle oder des Gemeindeblatts, gehört auch ein regelmässig publizierter…

Achtsamkeit im Seetal – Ein Trail weist den Weg

Was ist der Achtsamkeits-Trail im Seetal in den beiden Kantonen Aargau und Luzern? Nun gut. In erster Linie eine Massnahme der Wohnortförderung. Den Menschen soll es gefallen in der Region. In zweiter Linie aber auch eine Aktion zur Wirtschaftsförderung, denn Menschen sollen auch konsumieren bei ihren Besuchen in der Region.   Ausgangspunkte sind Verleihstationen für…

Zurzibieter Gretchenfrage – Wie hast Du’s mit den Baugesuchen?

Mit Bauverwaltungen ist es manchmal so eine Sache. Ein Entscheid kann ein übles Nachspiel haben, wie ein Beispiel in Salmsach aus dem Kanton Thurgau zeigt. Wegen eines Streits um Fensterläden verweigert jetzt eine ortsansässige Familie die Bezahlung fälliger Steuern. Es ging um einen monierten Verstoss gegen das Gerechtigkeitsprinzips. Zu solchen Streitfällen muss es nicht kommen.…