Schaffte das Stadtmagazin die Bus-Wende in Sursee?

Sursee, 04.02.2025 – Der Niedergang der Lokalpresse schreitet voran. Der Rontaler bei Luzern stellte sein Erscheinen per Ende letzten Jahres ein. Das Zofinger Tagblatt wurde unlängst von CH Media übernommen. Zufällige Beispiele, beliebig erweiterbar. Auch im Raum Sursee gab es Veränderungen. Früher sicherte unter anderem auch eine Aussenredaktion der Luzerner Zeitung die Berichterstattung lokal vor…

Belebung der Innenstädte – ein neues Tool

Ennetbaden, 28.01.2025 – Stadtführung in einem modernen Ort in der Schweiz: «Hier war mal ein Boutique, hier ein Café, da ein kleiner Lebensmittelladen.» Wer solche Stadtführungen erlebt, sieht sich konfrontiert mit den Herausforderungen von Citymanagern. Leerstände, unbelebte Zentren, mangelhafte Attraktivität. Wie können solche Leerstände wieder belebt werden? Wie gelingt es, Interessenten zum Bleiben zu bewegen?…

Brugg baut Brücken zum Gewerbe

Ennetbaden, 28.01.2024 – Standortförderung ist dann gut, wenn die Wirtschaft zufrieden ist. Deshalb ist Bestandespflege so wichtig in jeder Gemeinde. Die Verantwortlichen sollen wissen, wo der Schuh drückt. Man kann das in Umfragen in Erfahrung bringen, wie viele Gemeinden das tun. Oder man kann einen Workshop organisieren, wie das jüngst in Brugg geschah. Hier luden…

Allschwil: Die Gemeinde mit dem besonderen Alleinstellungsmerkmal

Ennetbaden, 18.01.2025 – Der Gemeinde Allschwil bin ich früher begegnet. Es gab hier mal einen Schiessplatz des Schweizer Militärs. Beim Allschwiler Weiher. Es gab viel zu reden. Heute ist das Geschichte. Heute ist Allschwil eine Gemeinde in einer halbstündigen OeV-Distanz zu Basel-City. Wohnraum ist hier sehr teuer, die Bevölkerung wächst stark, sie beträgt bereits über…

Das „Raumkonzept Schweiz“ im Kreuzverhör

Zürich Oerlikon, 16.01.2025 – An einer Podiumsdiskussion in Zürich Oerlikon im Rahmen einer Schweizer Immobilienmesse für Investoren diskutierten Fachleute der Immobilienbranche über das Raumkonzept Schweiz, das sich in der Vernehmlassung befindet. Das Raumkonzept Schweiz ist ein rechtlich unverbindlicher Handlungsrahmen, der von allen drei Staatsebenen gemeinsam entwickelt und getragen wird. Es geht darum, Siedlungen und ihre…

Gemeindeverantwortliche im Rückblick: Was bleibt?

Ennetbaden, 13.01.2025 – Momentan ist der scheidende US-Präsident Joe Biden aktiv wie kaum je zuvor. Er will im Nahen Osten Frieden schaffen zwischen Israel und der Hamas. Oder mindestens einen Geiseldeal. Im Bilanzfieber seiner Amtszeit sucht er das Bleibende. Etwas für die Geschichtsbücher. Ob’s klappt? Gemeindeverantwortliche in der Schweiz denken selten in diesen Kategorien. Sie…

Kämpferin für die Gemeinden: Claudia Kratochvil, Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbandes

Ennetbaden, 12.01.2025 – Jetzt hat sie den Tarif durchgegeben: Claudia Kratochvil, Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbandes. In einem seitenlangen Interview in der NZZ am Sonntag vom 12.01.2026 holt sie zum Rundumschlag aus und legt sich für ihre Klientel ins Zeug. Insbesondere die Asylpolitik des Bundes liege im Argen und ausbaden müsse es die kommunale Ebene. Besonders…

ADVERTORIAL AUTOSENSE – „Warum Flottenmanagement?“

Die Digitalisierung und Optimierung von Fahrzeugflotten ist nicht nur ein Gebot der Zeit, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Eine digitale Flottenmanagementlösung wie die von autoSense unterstützt Gemeinden dabei, Betriebskosten zu senken, Effizienz zu steigern und nachhaltige Mobilitätsziele zu erreichen. Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen: Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und detaillierten Analysen ermöglicht autoSense die…

In der Stadt Aarau wird eine Gewässerperle ausgezeichnet

Ennetbaden, 05.01.2025. Mich haben sie schon als Kind erfreut und inspiriert: die freifliessenden Bächlein, mit ihrer klaren Melodie, ihrem glucksenden Gesang und ihren immer wieder erstaunlichen Windungen und Wendungen. Steine und Sand nehmen, den Lauf stauen und staunen über die Resultate. Doch schon wieder heisst es: «Zämepacke, wir gehen nach Hause.» Blopp, Traum geplatzt! Dann…

Baubewilligungen: Solothurn ist am schnellsten, sagt Avenir Suisse

Ennetbaden, 20.12.2024 – Wo baut man am schnellsten? In welchem Kanton? Das ist schwierig zu sagen. Eines ist jedoch sicher: im Kanton Solothurn kann man am schnellsten starten. Einer Statistik von Avenir Suisse (mit Daten von Wüest und Partner) zufolge dauert es hier im Schnitt in den Gemeinden nur 89 Tage, bis man vom Gesuch…