|
|
|
"Standortförderung ist Chefsache!"
|
|
Wie Gemeinden ein heikles Thema schlank managen können
|
|
|
Halteplätze zu schaffen für Fahrende Menschen wie Jenische, Sinti und Roma ist eine Pflicht von Kantonen und Gemeinden. Hierzu sind Internationale Abkommen in Kraft, die auch die Schweiz unterzeichnet hat. Weil es aber nach wie vor zu wenige Halteplätze gibt, hat nun die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende mit Unterstützung des Bundes ein praxisnahes Handbuch publiziert, das die Kantone und Gemeinden in der Planung und im Betrieb von Halteplätzen unterstützen soll. Wir haben nachgefragt.
|
|
|
|
Sicherheitsdienstleistungen
aus einer Hand
|
|
Ob Baustellenbewachung nötig ist, es um Anlasssicherheit geht, die Polizei Unterstützung im Bussenwesen benötigt, oder ob es um Gemeindepatrouillen oder Revierdienste geht: Mit Outsec können Sie rechnen.
|
|
|
|
|
|
Wenn der Eimer zweimal klingelt
|
Smart City in der Praxis
|
|
|
|
Smart City Management hat viele Gesichter. Es geht nicht nur darum, alle Behördengänge via Online-Tools abwickeln zu können und für Behördengänge den Computer zu benutzen. Auch nicht bloss darum, das Formularwesen auf die Elektronik umzustellen. Smart City ist nicht auf die Gemeindebehörden und die Verwaltung beschränkt. In unserem Beispiel geht es um Abfall-Management.
|
|
|
|
|
|
|
KOMMUNALMANAGEMENT FUER SIE
|
Wir unterstützen Führungsteams in Gemeinden
|
Workshops, Konzepte, Strategien und viele Tipps
|
Erfahrungen aus der ganzen Schweiz!
|
Hofer Kommunalmanagement AG
|
Rat und Taten für Gemeinden
|
Informationen zu unsrer Beratungsmethode Systemisches Kommunalmanagement
|
|
|
|
|
|