Gemeinden haben etwa fünf Möglichkeiten, um mit dem leidigen Thema Littering umzugehen: Sie können nichts tun, oder sich einfach ärgern. Sie können Bussen eintreiben oder einen Güsel-Ranger einsetzen. Zudem kann auf ein Wunder gehofft werden. Und man weiss es ja: Wenn man ganz fest hofft, wenn man ganz fest daran glaubt, dann geht es in Erfüllung.
Erfolgsfaktoren für Schulorganisations- und Schulraumplanungsprojekte
Es gibt kaum eine Gemeinde, bei der nicht in den letzten Jahren Schulorganisations- und Schulraumprojekte durchgeführt worden sind. Das Thema wird auch in den kommenden Jahren weiter aktuell bleiben, weil in den Gemeinden die Volksschule eine sehr personal- und infrastrukturintensive Aufgabe ist, bei der in den vergangenen Jahren grosse Umwälzungen stattgefunden haben und weiter stattfinden werden. reflecta hat aufgrund ihrer grossen Erfahrung drei der wichtigsten Erfolgsfaktoren herausgepickt.
Gemeindefusionen sollen im Kanton Aargau künftig fast zum Sonntagsspaziergang werden. Dank guter Kommunikation! Ein Rückblick: Die Fusion mit Neuenhof scheiterte – an der Urne. Doch Baden gibt nicht auf. Jetzt soll mit Turgi fusioniert werden. Um das Projekt zum Gelingen zu führen, wird auch auf Kommunikation gesetzt. Dazu lädt die Behörde publikumswirksam zum Rundgang ein. An einem Quartierspaziergang sollte am 28.06.2022 durch den Teil Dättwil das Neue nähergebracht werden. Es klappte gut!
Das ultimative Handbuch für Ihre Standortförderung
Wie macht man Standortförderung richtig? Hier gibt es eine Zusammenstellung dazu. Das Handbuch der Standortförderung nach der Methode des systemischen Kommunalmanagements (SysKom®). Rezepte, Checklisten, Leitfäden. Gleich auf "Mehr" klicken, e-book herunterladen und loslegen. Einfach, klar, strukturiert.