Viele Gemeinden unternehmen Anstrengungen zur Wohnortförderung. Sie wollen ihre Standorte erlebbarer machen. Und dies geschieht am besten auf eine spielerische Art und Weise. Menschen sollen vertraut werden mit ihrer Umgebung. So geht das konkret.
Personalwechsel auf Führungsfunktionen häufen sich auch in der öffentlichen Verwaltung. Durch das Ausscheiden einer Team- oder Abteilungsführungspersönlichkeit geht wertvolles Knowhow verloren und die Leistungsfähigkeit der Organisationseinheit ist kurzfristig geschwächt. So kann dies minimiert werden.
Einsatz von digitalen Plattformen führt zu mehr Effizienz
Partizipationsprozesse werden in Schweizer Gemeinden und Städten zunehmend digital durchgeführt. Dafür kommen auch vermehrt standardisierte Tools zum Einsatz. In einer Studie wurde nun ermittelt, worin genau deren Vorteile liegen, denn darüber war bisher wenig bekannt.
Kaufen Sie das Handbuch "Standortförderung in der Praxis" gleich jetzt hier.
Hofer Kommunalmanagement hat ihre Erfahrungen zusammengefasst und im „Handbuch Standortförderung“ festgehalten. Die Methode SysKom® ist nun umfassend dokumentiert. Am besten Sie lösen zuerst für Ihre Gemeinde ein Ticket für eine Standortbestimmung, laden dann das Handbuch herunter und beginnen mit der Umsetzung.